Unser Ratgeber für die Technische Dokumentation

Quanos Blog

In einer Technische Redaktion ist die Erstellung technischer Dokumenten nur die halbe Miete.
Einen Großteil davon macht auch die Organisation des Contents aus: Variantenmanagement,
Terminologie, Übersetzungsmanagement und die  Automatisierung von Aufgaben sind dabei nur
ein paar Stichworte.

Technische Dokumentation

  • After-Sales-Service (2)
  • Automatisierung (13)
  • B2B Shop (1)
  • Content Delivery (17)
  • Content-Erstellung (77)
  • Digital Information Twin (15)
  • Digitalisierung (12)
  • Dokumentation (23)
  • Effizenz im Service steigern (8)
  • Ersatzteile identifizieren (2)
  • Ersatzteilkatalog (1)
  • Hinter den Kulissen (3)
  • KI Technologie (10)
  • Layouts und Zielformate (3)
  • Modularisierung (12)
  • Produktnews (2)
  • Qualitätssicherung (28)
  • Service-Infos vernetzen (14)
  • Serviceportal / Kundenportal (2)
  • Smart Information (40)
  • Terminologiemanagement (8)
  • Tools und Technologie (7)
  • Trends (10)
  • Variantenmanagement (14)
  • Wiederverwendung (9)
  • XML Redaktionssystem (60)
  • Übersetzungsmanagement (12)

Jetzt Ihren Q'sletter kostenlos abonnieren!

Regelmäßige Informationen zu:

  • aktuellen Webinaren und Events
  • neuesten Trends
  • wertvollen Download-Assets

Jetzt anmelden

1 – 2 – Callout! Grafikbeschriftung leicht gemacht  

1 – 2 – Callout! Grafikbeschriftung leicht gemacht

Technische Dokumentation, das heißt meistens: Viele Bilder. Denn immer wieder muss man zeigen, welches Produktbestandteil…

Redaktionsleitfaden, Styleguide oder Redaktionshandbuch in der Technischen Redaktion  

Redaktionsleitfaden, Styleguide oder Redaktionshandbuch in der Technischen Redaktion

Redaktionshandbuch, Styleguide, Schreibleitfaden – in fast jeder Technischen Redaktion gibt es ein oder mehrere Dokumente…

Was macht ein guter Technischer Redakteur?  

Was macht ein guter Technischer Redakteur?

„Schreibt ein Technischer Redakteur eigentlich nur auf, was der Entwickler/der Maschinenbauer gebaut hat?“ Dieses Vorurte…

Wozu Technische Dokumentation?  

Wozu Technische Dokumentation?

Stellen wir uns einmal die Sinnfrage. Denn manchmal ist es ja gar nicht schlecht, sich auf das Prinzipielle zurückzuziehe…

Die richtige Wahl  

Die richtige Wahl

Ein CMS einzuführen heißt mehr als nur eine Software zu kaufen. Denn ebenso wichtig wie das Produkt ist auch der Anbieter…

Rentiert sich ein XML-Redaktionssystem?  

Rentiert sich ein XML-Redaktionssystem?

Wer sich überlegt, ein XML-Redaktionssystem (CMS) einzuführen, will natürlich auch wissen, ob sich das lohnt. Eine ROI-Be…

Braucht Ihre Technische Redaktion ein XML-Redaktionssystem?  

Braucht Ihre Technische Redaktion ein XML-Redaktionssystem?

Manchmal ist die Antwort auf die Frage „Ab wann braucht man ein XML-Redaktionssystem?“ ganz leicht zu beantworten: Wenn d…

 

Agile Dokumentation – Wie sich Entwicklung und Technische Redaktion optimal ergänzen

Sprechen wir im Post heute von ausgemachten Gegensätzen? Man möchte es fast meinen. „Agil“ – das klingt nach spontan, sch…

Richtig warnen – eine Kunst, die gelernt sein will  

Richtig warnen – eine Kunst, die gelernt sein will

Eine der wichtigsten Aspekte von Anleitungen ist die Sicherheit beim Verwenden des Produkts. Klar, denn niemand möchte be…

Normen und Standards für die Technische Doku – wo schaue ich nach  

Normen und Standards für die Technische Doku – wo schaue ich nach

Die Technische Redaktion muss für die Doku-Erstellung viele unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Die Bedienungsanleitung…

Modularisierung für Einsteiger  

Modularisierung für Einsteiger

Die richtige Modularisierung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Arbeit mit Content-Management-Systemen wie SCHE…

Mit kontrollierter Sprache effizient dokumentieren  

Mit kontrollierter Sprache effizient dokumentieren

Das Wort „sanktionieren“ kann ‚gutheißen‘, aber auch ‚bestrafen‘ bedeuten. Für das Verb „schließen“ notiert der Duden 157…