Retrofit von Maschinen: Modernisieren statt verschrotten
Im After-Sales und Service lässt sich mit Retrofit die Lebensdauer von Maschinen, Werkzeugen und Geräten verlängern. Welche Vorteile die Modernisierung bringt und wie sie sich auf die Technische Dokumentation auswirkt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Was versteht man unter einem Retrofit von Maschinen?
Beim Retrofit werden Maschinen nicht nur überholt – also Verschleißteile gewechselt – sondern zugleich modernisiert. Ziel ist nicht der ursprüngliche Neuzustand, sondern eine modernere Version der bestehenden Maschine. Dies ermöglicht es, ihre Lebensdauer zu verlängern und sie technisch auf den neuesten Stand zu bringen.
Ein Retrofit sorgt dafür, dass bestehende Anlagenkomponenten neue gesetzliche Vorgaben erfüllen, fit für die Industrie 4.0 werden und sich einfacher in die IT-Umgebung des Betreibers integrieren lassen. Ein Retrofit geht immer mit Änderungen an der Maschine einher, die der Technischen Dokumentation bedürfen.
Was genau passiert bei einem Maschinen-Retrofit?
Industriemaschinen sind viele Jahre oder Jahrzehnte im Einsatz. Auch wenn sie lange gute Dienste leisten, können ihre Funktionen veralten. Der Grund dafür sind Entwicklungen wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Sie sorgen für immer kürzere Innovationszyklen.
Eine Modernisierung ist in den meisten Fällen wirtschaftlicher und nachhaltiger als der Kauf einer neuen Anlage. Besonders für Spezialmaschinen, deren Entwicklung mit viel Zeit und Aufwand verbunden ist, stellt das Retrofitting eine sinnvolle Lösung dar.
Für die Nachrüstung und Modernisierung von Maschinen gibt es verschiedene Maßnahmen:
- Integration einer neuen Steuerung im Sinne von Industrie 4.0 (digitaler Retrofit)
- Einbau von energiesparenden Antrieben, um eine höhere Effizienz und eine bessere Produktivität zu erreichen
- Austausch von Baugruppen, für die keine Ersatzteile mehr verfügbar sind
- Installation von neuen Funktionen zur Automatisierung der Maschine
Was sind die Vorteile von Retrofitting bestehender Maschinen?
- Effizienz- und Produktivitätsgewinn: Retrofit ermöglicht es, bestehende Maschinen leistungsfähiger zu machen.
- Kostenersparnis: Ein Retrofit ist kostengünstiger als der komplette Neubau einer Maschine.
- Nachhaltigkeit: Alte Maschinen und Komponenten werden nicht verschrottet, sondern die Lebensdauer wird verlängert. Das schont Ressourcen.
- Rechtskonformität: Retrofit sorgt dafür, dass bestehende Anlagenkomponenten neue gesetzliche Vorgaben erfüllen.
- Weniger Schulungsaufwand: Die Bediener einer Maschine benötigen keine so umfangreichen Schulungen wie bei einer Neuanschaffung, da sie mit den Grundfunktionen bereits vertraut sind.
- Fit für die Industrie 4.0: Ein digitaler Retrofit bietet den Vorteil, dass sich vorhandene Geräte und Anlagen besser überwachen lassen. In Verbindung mit Predictive Maintenance werden Wartung und Instandhaltung so effizient wie möglich.
- IT-Integration: Retrofit macht Bestandsanlagen IT-fähig, sodass sie sich in die IT-Umgebung des Betreibers integrieren lassen.
- Kompatibilität: Modernisierte Maschinen lassen sich meist ohne aufwendige Umbauten in bestehende Anlagen reintegrieren.
Welche Herausforderungen ergeben sich für Maschinenbauer?
Für Maschinenbauer bietet Retrofit ebenfalls Vorteile wie zusätzliche Umsatzquellen im After-Sales und die langfristige Kundenbindung. Zugleich bringt die Modernisierung der Maschinen, die mit teils erheblichen Funktionsveränderungen einhergeht, auch Pflichten mit sich.
Rechtliche Aspekte beim Retrofit
Der Hersteller muss auf rechtliche Vorgaben achten, die etwa die funktionale Sicherheit betreffen. So kann das Retrofitting dazu führen, dass Maschinen nun unter die Maschinenrichtlinie fallen. Das ist zwar bei gebrauchten Modellen in der Regel nicht der Fall. Allerdings kann ein Maschinen-Retrofit zu sicherheitsrelevanten Änderungen führen, die eine Neubewertung der Risikogefährdung erfordern. Deshalb kann nach der Modernisierung ein neues Konformitätsverfahren mit Neuausstellung der CE-Kennzeichnung notwendig werden.
Betriebsanleitung und Ersatzteilkatalog
Eine weitere Herausforderung betrifft die internen Prozesse von After-Sales, Service und Technischer Dokumentation. Retrofit geht immer mit Änderungen an der Maschine einher, die der Dokumentation bedürfen. Neben der Betriebsanleitung ändert sich dabei die Stückliste für die Maschine und damit auch die Liste der passenden Ersatzteile. Für die Instandhaltung müssen also neue Ersatzteile verwendet werden. Damit Servicetechniker bei Herstellern und Betreibern Retrofit-Maschinen sicher und zuverlässig warten können, benötigen sie aktuelle Stücklisten und eine Technische Dokumentation, die auf dem neuesten Stand ist.
Lösung: Retrofit-Änderungen mit digitalen Zwillingen dokumentieren
Eine effektive Möglichkeit, alle mit einem Retrofit verbundenen Änderungen zu dokumentieren, sind digitale Zwillinge. In einem Digital Information Twin lassen sich neue Betriebsanleitungen und veränderte Servicedokumente zentral organisieren und mit wenig Aufwand aktualisieren. Das gilt auch für Ersatzteilkataloge von Retrofit-Maschinen.
Für Unternehmen im Maschinenbau, die Wert auf nahtlos vernetzte Informationen zu ihren Maschinen legen und ihre Retrofit-Maßnahmen transparent abbilden wollen, ist der Quanos InfoTwin die Lösung. Darin werden Service- und Ersatzteilinformationen mit der Technischen Dokumentation intelligent vernetzt. Alle Änderungen an Geräten, Maschinen und Anlagen sind jederzeit für den Nutzer verfügbar. Das vereinfacht die Arbeit von Technikern auf Hersteller- und Betreiberseite und bildet unter anderem die Grundlage für den Aufbau von After-Sales-Portalen.
Retrofit: Ein Update für Maschinen und ihre Dokumentation
Ein Retrofit-Projekt ist eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zur Neuanschaffung: Es bringt bewährte Maschinen auf den aktuellen Stand der Technik, rüstet sie mit moderner Steuerung aus und ebnet ihnen den Weg in die digitale Welt.
Für den Erfolg sind Fachwissen über Technik und rechtliche Vorgaben entscheidend, wobei der After-Sales des Maschinenbauers eine zentrale Rolle spielt. Quanos InfoTwin gewährleistet, dass nicht nur die Anlage auf dem aktuellen Stand ist, sondern auch die zugehörigen Dokumente und Ersatzteilinformationen. Weitere Informationen rund um das Thema Retrofit und digitale Zwillinge erhalten Sie von den Quanos-Experten.