Technische Redakteure und Katalogersteller haben wichtigere Aufgaben als das mühsame Konsolidieren verstreuter Daten. Mit einem digitalen System steigern Sie die Effizienz bei der Zusammenführung der Daten sowie bei der Erstellung und Publikation von Ersatzteilkatalogen massiv.
Wer im Maschinen- und Anlagenbau einen Katalog erstellen muss, hat es schwer: Die Technische Redaktion gilt nicht als Profit-Center, sondern als Abteilung, die Aufwände verursacht. Dabei stehen Katalogersteller selbst unter enormem Zeitdruck – und das ist nur eine von vielen Herausforderungen.
Die Erstellung von Katalogen erfolgt häufig analog – das ist mühsam und verschlingt Ressourcen. Haben die Ersteller endlich alle Daten gesammelt, sind diese oft schon wieder veraltet.
Die Informationen für Teile kommen aus unterschiedlichen Abteilungen und deren spezifischen Stücklisten. Die Technische Redaktion muss diese Flut an Daten bündeln.
Kataloge im PDF- oder Druckformat zu aktualisieren und zu übersetzen ist ein Kraftakt für die Technische Redaktion. Angesichts des Fachkräftemangels ist diese Aufgabe nur mühsam zu stemmen.
Kataloge, die unter diesen Voraussetzungen erstellt und publiziert werden, erweisen sich in der Praxis auch für Kunden und Servicetechniker als nachteilig:
Das Servicegeschäft und insbesondere der Verkauf von Ersatzteilen sind heute wichtige Umsatztreiber für Hersteller. Damit Kunden und Techniker benötigte Teile finden und bestellen können, ist ein zeitgemäßer Ersatzteilkatalog unverzichtbar – inklusive As-built- und As-maintained-Informationen sowie Materialnummern für jedes einzelne Ersatzteil.
Gelingt es der Technischen Redaktion, monetarisierbare Informationen intelligent zu vernetzen und die Erstellung und Veröffentlichung von Katalogen zu optimieren, trägt sie einen wichtigen Beitrag zur Umsatzsteigerung im Anlagenbau bei.
Schluss mit unbequemen Analog-Prozessen: Mit einem Ersatzteilkatalog-System erstellen Sie Kataloge in einem Bruchteil der Zeit und publizieren sie nahtlos für verschiedene Kanäle.
Die Herausforderungen von Technischen Redakteuren und Katalogerstellern lassen sich mit effizientem Datenmanagement lösen. Dadurch entsteht ein durchgängiger Datenfluss von der Informationsbeschaffung für Kataloge über ihre Erstellung bis hin zur medienunabhängigen Veröffentlichung und darüber hinaus.
Diesen Herausforderungen begegnen Maschinen- und Anlagenbauer mit einer Software für interaktive Ersatzteilkataloge. Eine Katalogsoftware vernetzt sich mit bestehenden Systemen im Unternehmen. Fehlerquellen sowie der Aufwand für die Erzeugung der Ersatzteildokumentation werden damit drastisch reduziert.
Vorhandene Daten im Unternehmen müssen nicht mühsam gesammelt werden, sondern fließen automatisiert oder per manuellem Import in die Ersatzteildokumentation ein. Anpassungen an Layout oder Inhalten sind jederzeit und ohne Programmierkenntnisse möglich.
Sogar 3D-Daten können verwendet werden, die Ersatzteilkataloge noch intuitiver machen.
Mit einem Katalogsystem lassen sich Kataloge für verschiedene Nutzer, Medien und Maschinen und in mehreren Sprachen einfach publizieren – online oder offline.
Veröffentlichte Informationen lassen sich beliebig wiederverwenden und sparen nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft Zeit.
Sie wollen Ersatzteilkataloge mit geringem Aufwand erstellen, publizieren, übersetzen und aktualisieren? Mit Quanos SIS.one erledigen Sie all das und mehr in einer einzigen Software.
Fakten zu dem digitalen Katalogsystem Quanos SIS.one:
Die Technische Redaktion ist mehr als eine Datensammelstelle – Quanos SIS.one hebt die dort schlummernden Effizienzpotenziale und ermöglicht schnellere Prozesse bei niedrigen Kosten. So sorgt die Software für zufriedene Redakteure, Hersteller, Techniker und Betreiber.
Was bedeutet es konkret, Ersatzeilkataloge aus einem zentralen Datenpool heraus zu erstellen und in allen Medien zu publizieren?
Erstellen Sie mit Quanos SIS.one maschinen-, kunden- und benutzerspezifische Kataloge in allen Sprachen. Integrierte Tools für die automatisierte oder manuelle Aufbereitung und Optimierung von Daten unterstützen Sie dabei.
Die Daten stammen aus ERP-, CCMS-, DMS-, PIM-, CAD-, CAE- oder Logistiksystemen und werden in Quanos SIS.one bidirektional verknüpft – Datensilos gehören der Vergangenheit an. Mechanismen wie Verschlüsselung oder Verfremdung von 3D-Visualisierungen schützen Ihr geistiges Eigentum vor Fremdzugriffen.
Eine Qualitätssicherung gewährleistet zudem, dass nur hochwertige Kataloge publiziert werden. Und der WYSIWYG-Editor (What You See Is What You Get) erlaubt das Erstellen von Kataloglayouts in Ihrem Corporate Design.
Ein vollautomatischer Publikationsprozess in Quanos SIS.one erlaubt Single-Source-Publishing – verwenden Sie alle Daten aus einer Quelle für alle Medien. Publizieren Sie Kataloge online, offline oder je nach Anwendungsfall als Printversion. Automatisierte, teilautomatisierte oder manuelle Aktualisierungen sorgen dafür, dass Ihre Kataloge stets aktuell sind.
Auch nach der Publikation behalten Sie mit Quanos SIS.one die volle Kontrolle und Datenhoheit über Ihre Kataloge. Dank On-Premise-Lösung stellen Sie jederzeit die Verfügbarkeit und den Zugang zu Ihrem Katalog sicher.
Herstellern bringt die digitale Katalogerstellung einen Effizienzgewinn auf mehreren Ebenen.
Unsere Kunden können damit:
Quanos SIS.one steigert Ihre Effizienz und Ihren Umsatz – und bildet die Basis für die Digitalisierung von After-Sales & Service. Durch das Hinzufügen weiterer Inhalte wie Technische Dokumentation, Schaltpläne, Hydraulikpläne, Videos oder Bilder wird aus dem interaktiven Ersatzteilkatalog ein umfassendes Service-Informationssystem. Es verknüpft Inhalte intelligent mit Ersatzteilinfos und schafft eine wertvolle Datenquelle für Anwender. Die Arbeit der Technischen Redaktion leistet dazu einen wertvollen Beitrag.
Was vorher Wochen in Anspruch genommen hat, erledigen Sie mit Quanos SIS.one innerhalb von Minuten: Erstellen und publizieren Sie Ersatzteilkataloge effizient und sparen Sie Papier, Zeit und Kosten.
Sie möchten wissen, wie ein fertiger digitaler Ersatzteilkatalog mit Quanos SIS.one aussieht? Lernen Sie die Software jetzt unverbindlich kennen.