Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer 3D-Daten aus
Dreidimensionale Ansichten lassen Ersatzteile zum Greifen nah wirken – davon profitieren nicht nur Konstrukteure und Ingenieure. Maschinenbauer, die 3D-Daten auch im After Sales nutzen, eröffnen ihren Mitarbeitern und Kunden neue Perspektiven.
Erfahren Sie, wie Sie ohne Aufwand 3D-Ersatzteilkataloge realisieren und neue Umsatzchancen ergreifen.
Ein digitaler Ersatzteilkatalog enthält alle Informationen, die auch ein gedruckter Katalog liefert. Im Gegensatz zu gedruckten Informationen veralten die digitalen Inhalte jedoch nie. Digitale Kataloge bieten außerdem die Option, neben 2D-Daten auch dreidimensionale Visualisierungen von Ersatzteilen oder Baugruppen anzuzeigen.
Mit einem 3D-Katalog sind Anwender deshalb in der Lage, die Form und die Geometrie von Bauteilen oder Baugruppen durch Interaktionen schneller zu erfassen und ein benötigtes Ersatzteil einfacher zu identifizieren. Weitere Informationen zu den Vorteilen von 3D-Daten im Ersatzteilkatalog lesen Sie in unserem Expertenblog.
3D-Daten sind: informativ - interaktiv - intuitiv.
Dank bereits vorliegender 3D-Daten, beispielsweise aus der Abteilung Konstruktion, lassen sich sämtliche Ersatzteile, Bauteile und Baugruppen dreidimensional anzeigen. Die Identifikation und Auswahl der benötigten Teile ist so deutlich vereinfacht. Selbstverständlich ist unsere Software und damit auch die Erweiterung 3D-Ersatzteilkatalog insbesondere auf die Bedürfnisse Ihrer Techniker im Außendienst ausgelegt und auf mobilen Endgeräten nutzbar.
wie ein 3D-Ersatzteilkatalog Schritt für Schritt erstellt wird.
Sie möchten die gesamte Webinar-Aufzeichnung sehen? Füllen Sie einfach das Formular im Video aus und es geht sofort weiter.
Dann schauen Sie sich die Webinar-Aufzeichnung „So schützen Sie Ihre 3D-Daten wirksam gegen Reverse Engineering“ an.
Die mehrdimensionalen Ansichten von Ersatzteilen sind bei den meisten Maschinen- und Anlagenbauern bereits vorhanden: 90 % von ihnen konstruieren Maschinen, Fahrzeuge, Geräte oder Anlagen mit CAD-Systemen.
Allerdings stehen 3D-Daten in den wenigsten Unternehmen durchgängig bereit – interne Abteilungen oder Kunden haben in der Regel keinen Zugriff darauf. Das führt dazu, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens in zwei getrennten Welten leben.
2D-Daten sind im Maschinen- und Anlagenbau unverzichtbar. In konstruktionsferneren Abteilungen hat ihre Nutzung jedoch Nachteile.
Darüber hinaus ist die Arbeit mit 2D-Daten für Nicht-Ingenieure ineffizient und kann zu Missverständnissen führen.
Ein Beispiel:
Ein Kunde ruft Ihren Support an. Er hat eine Frage zu einem bestimmten Bauteil einer Maschine. Der Support-Mitarbeiter kann anhand der ihm vorliegenden 2D-Daten nur schwer nachvollziehen, um welches Teil es sich handeln könnte.
Wesentlich einfacher wäre es, wenn Ihr Mitarbeiter virtuell die gleiche Perspektive auf die Maschine einnehmen könnte wie sein Kunde. Mit 3D-Daten ist das möglich – sogar mit Blick ins Innere einer Baugruppe.
Die unternehmensweite Nutzung von 3D-Daten bietet jede Menge Potenzial für neue Geschäftsmodelle, Umsatzwachstum und die Digitalisierung Ihres After Sales.
3D-Ersatzteilkataloge bieten nicht nur heute Vorteile. Perspektivisch lassen sie sich zu einem Service-Informationssystem erweitern. Darin laufen Teile-Informationen zu Maschinen und Anlagen aus verschiedenen Quellsystemen zusammen. 3D-Daten erleichtern dabei nicht nur die Bedienung – sie sind auch der Schlüssel, um beispielsweise Predictive Maintenance Realität werden zu lassen.
Mitarbeiter und Kunden profitieren unterschiedlich von 3D-Daten in Ersatzteilkatalogen und in einem Service-Informationssystem:
Weitere konkrete Anwendungsbeispiele beschreiben wir auch ausführlich in unserem Expertenblog. Dort erfahren Sie etwa, welche Vorteile 3D-Daten für Ihre E-Commerce-Pläne bieten.
Der Sondermaschinenbauer Komptech nutzt 3D-Daten in seinem zentralen Info- und Serviceportal und hat damit die internen Abläufe in Montage, Produktion und Service verbessert.
„Der CATALOGcreator® wird bei Komptech als Info- und Serviceportal genutzt. Denn dort pflegen wir zentral alle Informationen rund um unsere Maschinen. Was ursprünglich als Nutzen für unsere Kunden gedacht war, lässt sich mittlerweile auch intern nicht mehr wegdenken. Die Software-Lösung ist ein Tool, mit dem alle gerne arbeiten, und das unsere Arbeitsabläufe ständig verbessert.“
Stefan Gruber-Barowitsch | Leiter Technische Dokumentation
3D-Daten aus Ihren CAD-Systemen können direkt für die automatisierte oder manuelle Erstellung eines Ersatzteilkatalogs verwendet werden. Außerdem lassen sie sich problemlos innerhalb der Technischen Dokumentation verwenden. Die Softwarelösungen von Quanos bieten dafür verschiedene Lösungsansätze:
Damit stehen bereits vorhandene 3D-Daten endlich auch anderen internen Abteilungen zur Verfügung, ohne zusätzliche Lizenzen oder Schulungen für Ihre CAD-Systeme. In welchem Detailgrad 3D-Daten in Ihrem Ersatzteilkatalog oder im Service-Informationssystem angezeigt werden, lässt sich flexibel konfigurieren.
3D-Daten in einen digitalen Ersatzteilkatalog zu integrieren, ist einfacher als Sie glauben. Es sind nur drei Schritte nötig:
Für diesen Prozess stehen unterschiedliche Technologien zur Verfügung. Welche die richtige für Sie ist, hängt davon ab, welches CAD-System Ihre Konstrukteure verwenden und welche Anforderungen Sie an die Bearbeitung der 3D-Daten stellen.
- welche wertvollen Informationen in 3D-Modellen vorliegen
- wie diese wirksam abgesichert werden können
- welche praxisbewährten Kommunikationsmethoden es gibt, um auch die letzten Zweifler im Unternehmen von den Vorteilen von 3D-Ersatzteilkatalogen zu überzeugen
Sie möchten die gesamte Aufzeichnung sehen?
Füllen Sie einfach das Formular im Video aus und es geht sofort weiter.
In unserer Webinar-Aufzeichnung „Vom 3D-Modell zum Ersatzteilkatalog“ gibt es die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Bei Quanos finden Sie praxiserprobte Lösungen, um 3D-Daten aus Ihren CAD-Systemen direkt und automatisiert in 3D-Ersatzteilkatalogen und Service-Informationssystemen zu nutzen. Bieten Sie Ihren Kunden und internen Abteilungen ein zukunftsorientiertes, digitales Nutzererlebnis und sparen Sie dabei sogar noch Zeit und Geld.
Wir begleiten Ihr 3D-Daten-Projekt mit unserer Expertise. Wir sind langjährige Technologiepartner von Anbietern von CAD- und 3D-Software, wie Lattice Technology, Kisters, Autodesk, Dassault Systèmes und SolidWorks.
Mit unseren Partnern und einem umfangreichen Tool-Set haben wir bereits zahlreiche 3D-Projekte erfolgreich umgesetzt.