Was ist die Erweiterung 3D-Ersatzteilkatalog für Quanos SIS.one?
Ein digitaler Ersatzteilkatalog enthält alle Informationen, die auch ein gedruckter Katalog liefert. Im Gegensatz zu gedruckten Informationen veralten die digitalen Inhalte jedoch nie. Digitale Kataloge bieten außerdem die Option, neben 2D-Daten auch dreidimensionale Visualisierungen von Ersatzteilen oder Baugruppen anzuzeigen.
Mit einem 3D-Katalog sind Anwender deshalb in der Lage, die Form und die Geometrie von Bauteilen oder Baugruppen durch Interaktionen schneller zu erfassen und ein benötigtes Ersatzteil einfacher zu identifizieren. Weitere Informationen zu den Vorteilen von 3D-Daten im Ersatzteilkatalog lesen Sie in unserem Expertenblog.
3D-Daten sind: informativ - interaktiv - intuitiv.
Und wie sieht die Erweiterung 3D-Ersatzteilkatalog aus?
Dank bereits vorliegender 3D-Daten, beispielsweise aus der Abteilung Konstruktion, lassen sich sämtliche Ersatzteile, Bauteile und Baugruppen dreidimensional anzeigen. Die Identifikation und Auswahl der benötigten Teile ist so deutlich vereinfacht. Selbstverständlich ist unsere Software und damit auch die Erweiterung 3D-Ersatzteilkatalog insbesondere auf die Bedürfnisse Ihrer Techniker im Außendienst ausgelegt und auf mobilen Endgeräten nutzbar.
- Viele Unternehmen nutzen 3D-Daten in CAD-Systemen für die Konstruktion, jedoch nicht in anderen Abteilungen. Dabei können insbesondere Vertrieb und After Sales von den Vorteilen von 3D-Visualisierungen profitieren.
- 3D-Daten in digitalen Ersatzteilkatalogen vereinfachen die Identifikation von Ersatzteilen für Kunden und Servicetechniker von Maschinenbauern – das vereinfacht die Auswahl der richtigen Teile und beschleunigt den Kaufprozess.
- Mit der passenden Katalogsoftware lassen sich 3D-CAD-Daten automatisiert und ohne Umwege im 3D-Ersatzteilkatalog nutzen.
„Wir haben mit Quanos SIS.one die Katalogerstellung automatisiert und konnten die Suchzeiten für Anwender deutlich verkürzen“, sagt Frank Goller und freut sich auch über die Zeitersparnis für den Kundendienst: „Da die visuelle Teilesuche das Identifizieren von Ersatzteilen wesentlich vereinfacht, ist die Zahl der Kundenanfragen zurückgegangen.“
BE Semiconductor Industries N.V. Frank Goller, Director Spares and Tooling
Vom 3D-Modell zum Ersatzteilkatalog – So funktioniert es!
Hermann Arya von Quanos zeigt Ihnen live im Video:
wie ein 3D-Ersatzteilkatalog Schritt für Schritt erstellt wird.
Sie möchten die gesamte Webinar-Aufzeichnung sehen? Füllen Sie einfach das Formular im Video aus und es geht sofort weiter.
Sie möchten wissen, wie Sie Ihre 3-Modelle wirksam schützen können?
Dann schauen Sie sich die Webinar-Aufzeichnung „So schützen Sie Ihre 3D-Daten wirksam gegen Reverse Engineering“ an.
3D-Daten sind die Zukunft im After Sales – und werden viel zu selten genutzt
Die mehrdimensionalen Ansichten von Ersatzteilen sind bei den meisten Maschinen- und Anlagenbauern bereits vorhanden: 90 % von ihnen konstruieren Maschinen, Fahrzeuge, Geräte oder Anlagen mit CAD-Systemen.
Allerdings stehen 3D-Daten in den wenigsten Unternehmen durchgängig bereit – interne Abteilungen oder Kunden haben in der Regel keinen Zugriff darauf. Das führt dazu, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens in zwei getrennten Welten leben.
Was ist das Problem mit 2D-Daten?
2D-Daten sind im Maschinen- und Anlagenbau unverzichtbar. In konstruktionsferneren Abteilungen hat ihre Nutzung jedoch Nachteile.
Darüber hinaus ist die Arbeit mit 2D-Daten für Nicht-Ingenieure ineffizient und kann zu Missverständnissen führen.
Fehleranfällige Nutzung von 2D-Daten
Ein Beispiel:
Ein Kunde ruft Ihren Support an. Er hat eine Frage zu einem bestimmten Bauteil einer Maschine. Der Support-Mitarbeiter kann anhand der ihm vorliegenden 2D-Daten nur schwer nachvollziehen, um welches Teil es sich handeln könnte.
Wesentlich einfacher wäre es, wenn Ihr Mitarbeiter virtuell die gleiche Perspektive auf die Maschine einnehmen könnte wie sein Kunde. Mit 3D-Daten ist das möglich – sogar mit Blick ins Innere einer Baugruppe.
Warum sind 3D-Ersatzteilkataloge im After Sales unverzichtbar?
Die unternehmensweite Nutzung von 3D-Daten bietet jede Menge Potenzial für neue Geschäftsmodelle, Umsatzwachstum und die Digitalisierung Ihres After Sales.
3D-Ersatzteilkataloge bieten nicht nur heute Vorteile. Perspektivisch lassen sie sich zu einem Service-Informationssystem erweitern. Darin laufen Teile-Informationen zu Maschinen und Anlagen aus verschiedenen Quellsystemen zusammen. 3D-Daten erleichtern dabei nicht nur die Bedienung – sie sind auch der Schlüssel, um beispielsweise Predictive Maintenance Realität werden zu lassen.
Wie lassen sich 3D-Daten im Unternehmen nutzen?
Mitarbeiter und Kunden profitieren unterschiedlich von 3D-Daten in Ersatzteilkatalogen und in einem Service-Informationssystem:
Technische Redakteure
- Eigenständig Grafiken aus verschiedenen Blickwinkeln erstellen
- Animationen für Reparatur- und Aufbauanleitungen erzeugen
Weitere konkrete Anwendungsbeispiele beschreiben wir auch ausführlich in unserem Expertenblog. Dort erfahren Sie etwa, welche Vorteile 3D-Daten für Ihre E-Commerce-Pläne bieten.
So nutzen führende Maschinen- und Anlagenbauer 3D-Daten
Der Sondermaschinenbauer Komptech nutzt 3D-Daten in seinem zentralen Info- und Serviceportal und hat damit die internen Abläufe in Montage, Produktion und Service verbessert.
„Der CATALOGcreator® wird bei Komptech als Info- und Serviceportal genutzt. Denn dort pflegen wir zentral alle Informationen rund um unsere Maschinen. Was ursprünglich als Nutzen für unsere Kunden gedacht war, lässt sich mittlerweile auch intern nicht mehr wegdenken. Die Software-Lösung ist ein Tool, mit dem alle gerne arbeiten, und das unsere Arbeitsabläufe ständig verbessert.“
Stefan Gruber-Barowitsch | Leiter Technische Dokumentation
Wie finden 3D-Daten den Weg aus der Konstruktion ins Unternehmen?
3D-Daten aus Ihren CAD-Systemen können direkt für die automatisierte oder manuelle Erstellung eines Ersatzteilkatalogs verwendet werden. Außerdem lassen sie sich problemlos innerhalb der Technischen Dokumentation verwenden. Die Softwarelösungen von Quanos bieten dafür verschiedene Lösungsansätze:
- Konvertieren Sie Ihre 3D-Daten in ein Lightweight-Format. Damit werden die Daten ohne Verlust relevanter Informationen für andere Systeme nutzbar.
- Die integrierte Anzeige von 3D- oder automatisiert erzeugten 2D-Grafiken erfolgt in Quanos SIS.one, PARTS-PUBLISHER oder CATALOGcreator®. Die Visualisierungen lassen sich interaktiv und browser-, plattform- und geräteunabhängig nutzen.
- Einzelne Bauteile der 3D-Illustrationen sind direkt mit den dazugehörigen Daten in der Stückliste und integrierten Technischen Dokumentationen verknüpft.
Damit stehen bereits vorhandene 3D-Daten endlich auch anderen internen Abteilungen zur Verfügung, ohne zusätzliche Lizenzen oder Schulungen für Ihre CAD-Systeme. In welchem Detailgrad 3D-Daten in Ihrem Ersatzteilkatalog oder im Service-Informationssystem angezeigt werden, lässt sich flexibel konfigurieren.
3 Schritte von 3D-CAD-Daten zum 3D-Ersatzteilkatalog
3D-Daten in einen digitalen Ersatzteilkatalog zu integrieren, ist einfacher als Sie glauben. Es sind nur drei Schritte nötig:
1.
Konvertierung
der 3D-Daten