Um Kunden langfristig zu binden, müssen Maschinen- und Anlagenbauer heute mit erstklassigem Service glänzen und ihren Außendienst perfekt organisieren. Diese Aufgabe übernehmen Field Service Manager: Sie sorgen dafür, dass Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge und Geräte effizient installiert, gewartet oder repariert werden können. Ihre Herausforderungen sind enorm – eine Field Service Management Lösung hilft, sie zu bewältigen.
Servicetechniker müssen ihre Außendiensteinsätze zuverlässig, souverän und mit hochwertigen Ergebnissen erledigen, um ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die Arbeit beim Kunden zur Durchführung von Reparaturen, Wartungen, Retrofits oder Modifikationen ist aber nur ein Bruchteil dessen, was erfolgreichen Field Service ausmacht.
Es gibt eine einfache Lösung für die Optimierung des Field Service Managements: Eine Field Service Management Software. Mit ihr sind Maschinenbauer in der Lage, ihre FSM-Prozesse zu optimieren, Kosten zu reduzieren und die First Time Fix Rate zu steigern.
Mit der Einführung einer Field Service Management Lösung stehen für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau alle Zeichen auf Erfolg. Wer bereits eine FSM-Lösung nutzt, ist schon heute zukunftsfähig aufgestellt. Doch in beiden Fällen sind noch längst nicht alle Optimierungspotenziale ausgeschöpft.
Durch die Integration von Field Service Management Software und digitalem Ersatzteilkatalog organisieren Servicetechniker nicht nur ihre Serviceaufträge von überall aus in Echtzeit, sondern identifizieren blitzschnell passende Ersatzteile.
Der Ersatzteilkatalog von Quanos bietet beispielsweise eine Standardschnittstelle zur Integration von Field Service Management Lösungen, etwa von Anbietern wie Innosoft.
Beim Einsatz vor Ort gelangen Servicetechniker mit einem Klick direkt aus ihrem Service Report in den passenden Ersatzteilkatalog. Damit entfällt die umständliche Suche nach dem richtigen Ersatzteil.
Im Teilekatalog, der sich mit Quanos SIS.one um zahlreiche Features erweitern lässt, findet der Techniker wertvolle Informationen wie Stücklisteneinträge, Bilder, 2D-Zeichnungen, 3D-Grafiken, die dazu passenden Abschnitte aus der Technischen Dokumentation, Schaltpläne und vieles mehr.
Unternehmen, die für die Einsatzplanung und -durchführung sowie die Dokumentation von Serviceaufträgen eine Field Service Management Lösung nutzen, erweitern diese mit Quanos problemlos um digitale Ersatzteilkataloge. Welche Vorteile das im Tagesgeschäft bringen kann, weiß Kai-Uwe Roiger von der Novoferm GmbH:
„Der Quanos Ersatzteilkatalog ist bei uns schon seit längerer Zeit im Einsatz. Durch die erfolgreiche Einführung des Innosoft Servicemanagementsystems konnten wir nicht nur unsere Prozesse optimieren, sondern profitieren auch noch von den Synergieeffekten der Integration mit dem elektronischen Ersatzteilkatalog“
Novoferm GmbH Kai-Uwe Roiger | Geschäftsleitung
Für Unternehmen, die ihren After-Sales-Service in Zukunft ausbauen und ihr Wachstum damit sichern wollen, sind beide Tools unverzichtbar.
Ob ein Ersatzteilkatalog die richtige Wahl für Ihre Herausforderungen im Service sind, können Sie jetzt gleich herausfinden – lernen Sie die Vorteile eines interaktiven Teilekatalogs mit einer kostenlosen Online-Demo kennen.