Die Zeit großer Neuinvestitionen ist vorbei, jetzt rücken Wartung und Instandhaltung in den Fokus. Digitalisierter After-Sales-Service hebt Umsatzpotenziale und kompensiert den Auftragsrückgang im Maschinenbau – der Schlüssel dazu liegt im digitalen Ersatzteilkatalog.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit interaktiven Teilekatalogen zum Service Champion werden und wie auch Servicetechniker, Serviceleiter und Anlagenbetreiber davon profitieren.
Der interaktive Ersatzteilkatalog enthält die gleichen Informationen wie ein gedruckter Katalog – mit dem Unterschied, dass sein Inhalt niemals veraltet.
3 Fakten zum digitalen Ersatzteilkatalog
Egal ob Maschinen-, Fahrzeug-, Geräte- oder Anlagenbauer, das Geschäft mit Ersatzteilen ist in den letzten Jahren strategisch immer wichtiger geworden. Für Unternehmen in den Branchen Anlagen- und Maschinenbau sind Ersatzteile nach wie vor der wichtigste Umsatztreiber im Service. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass unter den Top 5 der IT-Investitionsvorhaben des Maschinenbaus elektronische Ersatzteilkataloge und Webshops platziert sind.
Hersteller verfolgen mit großem Interesse, wie der Markt auf ihr Bedürfnis eingeht, den Kunden, Servicetechnikern oder Handelspartner schnelle Unterstützung zu bieten und den Prozess der Bestellabwicklung zu vereinfachen. Aus diesem Bedürfnis heraus werden immer häufiger interaktive Ersatzteilkataloge mit Anbindungen an Webshops eingesetzt.
Maschinen- und Anlagenbauer sowie deren Betreiber haben es doppelt schwer:
Zum einen stehen sie vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Digitalisierung und dem demografischen Wandel, der den Fachkräftemangel befeuert.
Zum anderen müssen sie Lösungen für die Bewältigung der wachsenden Flut an Daten und Softwaresystemen finden.
Insbesondere das effiziente Management von Daten ist für viele Unternehmen kritisch und eine der größten Hürden bei der Digitalisierung des After-Sales-Service. Mit dem interaktiven Ersatzteilkatalog lässt sie sich mühelos meistern.
Konkret diese Herausforderungen löst ein interaktiver Ersatzteilkatalog:
Einen großen Nutzen haben interaktive Ersatzteilkataloge für Hersteller und Betreiber, die eine Digitalisierung ihres After-Sales-Service planen.
Nicht nur Maschinenbauer profitieren von der intelligenten, digitalen Plattform, sondern jeder, der in irgendeiner Form einen Ersatzteilkatalog verwendet. Denn jeder Anwender arbeitet mit digitalen Ersatzteilinformationen effizienter und hat je nach Herausforderung weitere Benefits:
Der Unterschied zwischen guten Serviceanbietern und Service Champions ist erstklassiger und digitalisierter After-Sales-Service. Ambitionierte Unternehmen setzen deshalb auf Quanos:
Zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen sind bereits von den Vorteilen überzeugt, die digitale Ersatzteilkataloge ihnen bieten. Erzählen auch Sie uns bald Ihre Erfolgsgeschichte?
„Ca. 5000 User weltweit nutzen unseren Ersatzteilkatalog, sowohl online als auch die offline DVDs. Diese werden wöchentlich durch Delta Updates via Internet aktualisiert. Damit sind die Ersatzteilkataloge immer auf dem neuesten Stand. Zudem sparen wir erhebliche Kosten, die anfallen würden, wenn die DVDs neu erstellt und verteilt werden müssten.“
Hans-O. Grundwald | Leiter Technische Dokumenattion CLAAS KGaA
Ein digitaler Ersatzteilkatalog spart Zeit und schont die Nerven – und das bereits vom ersten Tag an. Der Start ist ganz einfach. Hier sind drei Tipps, wie er auch Ihnen leicht gelingt:
Haben Sie sich nach Ihrer Online Demo für die schnelle und effiziente Erstellung von Ersatzteilkatalogen mit Quanos entschieden, kann es sofort losgehen: