Konkret heißt das:

Schluss mit langem Suchen nach richtigen Ersatzteilen

Kommen Sie ohne Umwege an Ihr Ziel und finden Sie das richtige Teil schnell und treffsicher. Ihr Servicetechniker verschwendet keine Zeit mehr, um in verschiedenen Systemen nach den benötigten Informationen zu suchen oder bei Ihrer Service-Hotline anzurufen. Die Rückfragen an Ihre Service-Hotline werden weniger und die Quote der Fehlbestellungen rückläufig. Sie sparen Zeit und schonen Ihre Ressourcen.

Nie wieder Schwierigkeiten beim Verkauf der Ersatzeile

Verkaufen Sie Ihre Ersatzteile im Handumdrehen mit unserem praktischen Katalogsystem. Alle Informationen zu den Ersatzteilen sind intuitiv auffindbar. So identifiziert Ihr Kunde das von Ihm benötigte Teil ganz leicht, legt es mit einem Klick in den Warenkorb und bestellt es direkt. Die Bestellung wird ohne Hilfe und weitere Systeme durchgeführt. Einfach, schnell, treffsicher, rund um die Uhr – so sollen Ersatzteilbestellungen sein.

Die Erstellung eines Ersatzteilkataloges muss nicht kompliziert sein

Hat bisher die Erstellung von Ersatzteilkatalogen Stunden, Tage, Wochen gedauert? Das ist jetzt vorbei. Bevorzugen Sie eine komplette Vollautomatisierung oder möchten Sie die Ersatzteilkataloge manuell nachbearbeiten können? Sie haben die Wahl - wir haben für alles eine Lösung.

Nutzen

  • OPTIMALE INTEGRATION in bestehende Systemlandschaften - Standard-Schnittstellen machen es möglich 
  • MEHR EFFEKTIVITÄT - Minimaler Aufwand bei der Erstellung der Kataloge, Datenaktualisierungen und Katalog-Updates
  • WERTSCHÖPFUNG - EFFIZIENTER SERVICE - Gesteigerte Kundenzufriedenheit, bessere Händlerbindung 
  • BESSER VERKAUFEN - Beschleunigte Abwicklung von Ersatzteilbestellungen - einfach, schnell, treffsicher, rund um die Uhr 

Besuchen Sie uns auf der

Quanos Connect

Eines der größten Fach-Events rund um Technische Dokumentation, Ersatzteilkataloge und After-Sales & Service.
Seien Sie vor Ort dabei oder nehmen Sie digital teil.

Wir freuen uns auf Sie.
 

23.-24.05.2023  •  Messe Nürnberg NCC Ost

Zur Anmeldung

Das Wichtigste auf einen Blick 

  • Ein digitaler Ersatzteilkatalog ermöglicht es Herstellern, ihr Ersatzteilgeschäft zu skalieren und zukunftsfähig aufzustellen. 
  • Maschinenbauer, Anlagenbetreiber und alle, die mit Informationen rund um Maschinen und Anlagen arbeiten müssen, erhalten alle dafür nötigen Daten – digital, jederzeit und immer auf dem aktuellen Stand. 
  • Der Einstieg gelingt ganz einfach und bringt vom ersten Tag an Vorteile – selbst wenn servicerelevante Daten bisher noch nicht optimal aufbereitet waren. 

Was ist ein interaktiver Ersatzteilkatalog – und warum ist er unverzichtbar?

Der interaktive Ersatzteilkatalog enthält die gleichen Informationen wie ein gedruckter Katalog – mit dem Unterschied, dass sein Inhalt niemals veraltet. 

 

3 Fakten zum digitalen Ersatzteilkatalog 

  • Der Katalog steht digital über Datenträger wie CD, DVD, USB-Stick oder über Intranet und Internet zur Verfügung.  
  • Die Daten sind bidirektional mit Stücklisten und anderen Informationen verknüpft und immer aktuell. 
  • Ersteller und Nutzer profitieren von zentral verfügbaren Daten, die nicht mehr manuell gepflegt werden müssen.  

 

Egal ob Maschinen-, Fahrzeug-, Geräte- oder Anlagenbauer, das Geschäft mit Ersatzteilen ist in den letzten Jahren strategisch immer wichtiger geworden. Für Unternehmen in den Branchen Anlagen- und Maschinenbau sind Ersatzteile nach wie vor der wichtigste Umsatztreiber im Service. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass unter den Top 5 der IT-Investitionsvorhaben des Maschinenbaus elektronische Ersatzteilkataloge und Webshops platziert sind. 

Hersteller verfolgen mit großem Interesse, wie der Markt auf ihr Bedürfnis eingeht, den Kunden, Servicetechnikern oder Handelspartner schnelle Unterstützung zu bieten und den Prozess der Bestellabwicklung zu vereinfachen. Aus diesem Bedürfnis heraus werden immer häufiger interaktive Ersatzteilkataloge mit Anbindungen an Webshops eingesetzt. 

Welche Herausforderungen löst ein interaktiver Ersatzteilkatalog?

Maschinen- und Anlagenbauer sowie deren Betreiber haben es doppelt schwer:  

Zum einen stehen sie vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Digitalisierung und dem demografischen Wandel, der den Fachkräftemangel befeuert.

Zum anderen müssen sie Lösungen für die Bewältigung der wachsenden Flut an Daten und Softwaresystemen finden. 

Insbesondere das effiziente Management von Daten ist für viele Unternehmen kritisch und eine der größten Hürden bei der Digitalisierung des After-Sales-Service. Mit dem interaktiven Ersatzteilkatalog lässt sie sich mühelos meistern. 

Konkret diese Herausforderungen löst ein interaktiver Ersatzteilkatalog: 

  • Ersatzteil- und Serviceinformationen befinden sich an unterschiedlichen Orten und in diversen Systemen 
  • Fachwissen der Mitarbeiter steht nicht jederzeit zur Verfügung 
  • Permanente Distribution und Aktualisierung gestaltet sich extrem aufwändig 
  • Oft manuelle Datenpflege, Verbindung zu ERP oder PDM nicht durchgängig 
  • Ersatzteil-Identifikation aufwändig und langwierig 
  • Hoher Aufwand nötig, um richtige Informationen zu identifizieren und zu nutzen 
  • Optimierte Ersatzteillogistik gestaltet sich sehr schwierig 

Die 3 größten Daten-Challenges auf dem Weg zum Service Champion

Dezentrale Datenquellen

Ersatzteilkataloge sind eine Gemeinschaftsaufgabe. Doch Beteiligte aus verschiedenen Abteilungen arbeiten mit unterschiedlichen Datenformaten und Systemen - wie in Silos.

Inhalte mit Verfallsdatum

Guter Service funktioniert nur mit aktuellen Daten. Bei analogen Ersatzteilkatalogen sind Aktualisierungen allerdings aufwendig und zeitintensiv – vor allem, wenn Kataloge in mehreren Sprachen gefordert sind. 

Gebremste Effizienz

Korrekte Service- und Ersatzteilinformationen sparen nicht nur Erstellern, sondern auch Anwendern von Ersatzteilkatalogen Zeit. Ohne konsistente und einheitliche Daten zieht sich die Erstellung jedoch in die Länge und Anwender ärgern sich über Fehler. 

Wie lösen digitale Ersatzteilkataloge diese Herausforderungen?

Wir haben die Lösung

 

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

Single Source of Truth 

Bündelung relevanter Service-Informationen aus ERP, CAD, DMS, CMS und mehr 

24/7-Service 

Informationen und Bestellmöglichkeiten rund um die Uhr verfügbar 

360° Service View

Mitarbeiter, Kunden und Händler erhalten die Informationen, die sie brauchen 

Wer profitiert von den Vorteilen digitaler Ersatzteilkataloge?

Einen großen Nutzen haben interaktive Ersatzteilkataloge für Hersteller und Betreiber, die eine Digitalisierung ihres After-Sales-Service planen.  

  • Bieten Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern einen 360°-Service Blick auf Ihre Maschinen und Anlagen 
  • Steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden durch die Vereinfachung von Prozessen 
  • Steigern Sie die Effizienz bei der Abwicklung von Service-Vorgängen und Ersatzteil-Bestellungen 
  • Erhöhen Sie den Umsatz im Ersatzteilwesen und Service-Geschäft 
  • Reduzieren Sie den Aufwand für die Erstellung, Aktualisierung und Publikation von Ersatzteilkatalogen 
  • Bieten Sie Ihren Kunden im Self-Service-Verfahren Zugang zu für sie relevanten Ersatzteilinformationen und reduzieren somit Ihren Aufwand 
  • Öffnen Sie einen 24/7 Vertriebskanal für den Ersatzteilverkauf an Ihre Kunden 
  • Unterstützen Sie Ihre globalen Vertriebskanäle, Kunden und Service-Mitarbeiter, indem Sie die gleichen Informationen in mehreren Sprachen bereitstellen 

  • Erhalten Sie einen 360°-Blick auf Ihre Maschinen, Anlagen oder Ihren Fuhrpark 
  • Führen Sie alle notwendigen Informationen in einem System zusammen und erzeugen somit eine Quelle für Ihre Instandhaltung 
  • Planen und organisieren Sie Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen äußerst effizient  
  • Reduzieren Sie den Aufwand bei der Identifizierung und Bestellung von Ersatzteilen und erzielen Sie damit Kostenersparnisse in drei- bis fünfstelligen Höhen 
  • Verbessern Sie die Effizienz der Belegschaft, da ihnen alle notwendigen Informationen unmittelbar an einer Stelle zur Verfügung stehen 
  • Reduzieren Sie Stillstandzeiten auf ein Minimum und erhöhen damit die Produktionskapazität 

Nicht nur Maschinenbauer profitieren von der intelligenten, digitalen Plattform, sondern jeder, der in irgendeiner Form einen Ersatzteilkatalog verwendet. Denn jeder Anwender arbeitet mit digitalen Ersatzteilinformationen effizienter und hat je nach Herausforderung weitere Benefits: 

  • Sie versetzen Ihre Kunden in die Lage, selbstständig ganz einfach Ersatzteile zu identifizieren und zu bestellen, ohne dass Sie teure Ressourcen einsetzen müssen. Das verringert Stillstandszeiten beim Kunden und erhöht die Kundenzufriedenheit. 
  • Servicetechniker/Instandhalter sparen bei der Wartung und Instandhaltung viel Zeit bei der Suche nach Ersatzteilinformationen. Sie erhalten eine effiziente Service-Lösung, mit der sie Ihre Kunden bestmöglich unterstützen. 
  • Support-Mitarbeiter werden entlastet – durchschnittlich reduziert sich ihre Auslastung durch eingehende Anrufe um 30 %. Gleichzeitig sind sie in der Lage, bestmöglich zu beraten.   

40 %

weniger Kosten für die Erstellung von Ersatzteilkatalogen

20 %

weniger Fehlbestellungen

30 %

weniger Anrufe bei der Bestellhotline, da Kunden nun selbst bestellen

30 %

weniger vertrieblicher Zeitaufwand

20 %

weniger Zeitaufwand bei der Bestellabwicklung

367 %

verbesserte Effektivität bei der Katalogproduktion

Die wichtigsten Benefits für Ersteller und Anwender der Kataloge im Überblick

Vorteile für Ersteller

  • Einfache Integration in Geschäftsprozesse
  • Komfortable Katalogerstellung
  • Optimierter Verkaufsprozess
  • Hohe Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerungen

Vorteile für Anwender

  • Informationen zu Ersatzteilen und Services schnell, einfach und treffsicher finden
  • Bequemer Zugriff & Navigation
  • 24/7-Zugriff auf benötigte Daten
  • Verfügbarkeit von aktuellen und vollständigen Informationen

Passt der digitale Ersatzteilkatalog zu Ihrem Unternehmen?

Kostenloses eBook herunterladen

Interaktiver Ersatzteilkatalog – die wichtigsten Fakten auf eine Blick. Jetzt eBook mit Checkliste downloaden und den Test machen!

 

eBook herunterladen

Welchen Nutzen & Key-Funktionen bietet ein interaktiver Ersatzteilkatalog?

Nutzen

  • OPTIMALE INTEGRATION in bestehende Systemlandschaften - Standard-Schnittstellen machen es möglich 
  • MEHR EFFEKTIVITÄT - Minimaler Aufwand bei der Erstellung der Kataloge, Datenaktualisierungen und Katalog-Updates 
  • BESSER VERKAUFEN - Beschleunigte Abwicklung von Ersatzteilbestellungen - einfach, schnell, treffsicher, rund um die Uhr 
  • WERTSCHÖPFUNG - EFFIZIENTER SERVICE - Gesteigerte Kundenzufriedenheit, bessere Händlerbindung 

Key Funktionen 

  • Blitzschnelle und intelligente Suchfunktionen für das Finden benötigter Teile und Daten 
  • Intuitive Konfiguration ohne Vorkenntnisse 
  • Steuerung von Zugriffsrechten für bestimmte Personengruppen 
  • Einfache Anbindung an E-Commerce-Shops – für noch mehr Umsatz im Ersatzteilgeschäft 
  • Bequemes Publishing für Ersteller über verschiedene Kanäle und Datenträger hinweg und in beliebigen Sprachen aus einer Quelle 

Kann ich es mir erlauben, auf einen Ersatzteilkatalog zu verzichten?  

Kostenlosen Webcast ansehen

Unser Experte Martin Häussle gibt im Webinar Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den digitalen Ersatzteilkatalog.

 

Zum Webcast

Ersatzteilkataloge von Quanos machen den Unterschied – und Sie zum Service Champion

Der Unterschied zwischen guten Serviceanbietern und Service Champions ist erstklassiger und digitalisierter After-Sales-Service. Ambitionierte Unternehmen setzen deshalb auf Quanos:  

  • Wir bieten schnelle und effiziente Lösungen für das Erstellen von digitalen Ersatzteilkatalogen.  
  • Mit Quanos SIS.one steht Anwendern und Herstellern außerdem ein umfangreiches Service-Informationssystem zur Verfügung. Es hebt die Funktionen des Ersatzteilkatalogs auf das nächste Level und befähigt Unternehmen, ihren After-Sales-Service zu digitalisieren.  
  • Darüber hinaus bietet Quanos mit einem starken Partnernetzwerk Ansatzpunkte zur Digitalisierung der wichtigsten Geschäfts- und Serviceprozesse.  

 

Zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen sind bereits von den Vorteilen überzeugt, die digitale Ersatzteilkataloge ihnen bieten. Erzählen auch Sie uns bald Ihre Erfolgsgeschichte? 

„Ca. 5000 User weltweit nutzen unseren Ersatzteilkatalog, sowohl online als auch die offline DVDs. Diese werden wöchentlich durch Delta Updates via Internet aktualisiert. Damit sind die Ersatzteilkataloge immer auf dem neuesten Stand. Zudem sparen wir erhebliche Kosten, die anfallen würden, wenn die DVDs neu erstellt und verteilt werden müssten.“

Hans-O. Grundwald | Leiter Technische Dokumenattion CLAAS KGaA

Case Study lesen

 

Besuchen Sie uns auf der

Quanos Connect

Eines der größten Fach-Events rund um Technische Dokumentation, Ersatzteilkataloge und After-Sales & Service.
Seien Sie vor Ort dabei oder nehmen Sie digital teil.

Wir freuen uns auf Sie.
 

23.-24.05.2023  •  Messe Nürnberg NCC Ost

Zur Anmeldung

Wie starte ich mit einem interaktiven Ersatzteilkatalog?

Ein digitaler Ersatzteilkatalog spart Zeit und schont die Nerven – und das bereits vom ersten Tag an. Der Start ist ganz einfach. Hier sind drei Tipps, wie er auch Ihnen leicht gelingt: 

  • Lernen Sie das System kennen
    Testen Sie den interaktiven Ersatzteilkatalog kostenlos und lernen Sie die wichtigsten Funktionen auf eigene Faust kennen
    Starten Sie Ihre Online-Demo
     
  • Stellen Sie uns auf die Probe
    Fordern Sie einen kostenfreien Demo-Katalog mit Ihren eigenen Unternehmensdaten an.
    Kontakt aufnehmen und anfordern
     
  • Entdecken Sie alle Möglichkeiten von Quanos
    Testen Sie Ihren persönlichen Ersatzteilkatalog in Ruhe und gemeinsam mit Ihrem Team.

 

Und so geht's weiter...

Haben Sie sich nach Ihrer Online Demo für die schnelle und effiziente Erstellung von Ersatzteilkatalogen mit Quanos entschieden, kann es sofort losgehen:  

  • Sie importieren servicerelevante Daten in die Software – das umfangreiche Tool-Set normalisiert und strukturiert auch noch nicht aufbereitete Daten –, 
  • verarbeiten sie automatisiert oder manuell,  
  • nutzen Mechanismen zur Qualitätssicherung,  
  • und publizieren im Handumdrehen Ihren digitalen Ersatzteilkatalog.  

Sie haben weitere Fragen zum Thema digitaler Ersatzteilkatalog?

Unsere Experten beantworten gerne all Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.

 

Kontakt aufnehmen