- Industry Trends
- Knowhow
- Produkte
- Blog
- Mediathek
- Unternehmen
- Karriere
- DE
- EN
Sie schreiben in Ihrem Unternehmen die Doku? Mit dieser Herausforderung sind Sie nicht allein! In diesem Podcast erfahren Sie aus erster Hand, welchen Herausforderungen Technische Redaktionen tagtäglich gegenüberstehen und wie diese gemeistert werden können.
Kerstin Berke hat Technische Redaktion studiert und mit einem Master abgeschlossen. Heute ist sie Software-Trainerin bei Quanos und moderiert außerdem die Doku-Lounge! Dort tauscht sie sich in jeder Folge mit Gästen zu Herausforderungen und Chancen der Technischen Kommunikation aus. Dabei steht der professionelle, aber jederzeit charmante Austausch auf Augenhöhe im Fokus und Kerstin schafft es jedes Mal aufs Neue, bei all der Technik auch Ihr Lieblingsthema Eis unterzubringen.
Sind die Systeme, Strukturierungsmethoden und Prozesse der Technischen Redaktion auch auf andere Abteilungen anwendbar? Mirko Trepzik von BERNINA findet ja und hat angefangen, von der eigenen Informationsinsel in der Technischen Redaktion Brücken zu anderen Informationsinseln zu bauen. Das Ergebnis: ganz BERNINA profitiert davon.
Rechtssicherheit ist im Content Management von Maschinenbauunternehmen das A und O? Das sieht Miele anders! Kerstin spricht in dieser Folge mit David Kavermann darüber, wie bei Miele durch systematisches Vorgehen eine Vision für Technische Redaktion bis Ersatzteilmanagement erarbeitet, die all diese Abteilungen zukunftsgerichtet aufstellt und einen Wettbewerbsvorteil für Miele darstellt.
Der große Hype rund um ChatGPT und Co. ist nicht unbegründet. In etlichen Bereichen des Berufsalltags kann GPT schon heute eine starke Unterstützung sein und die Produktionsgeschwindigkeit für Texte senken. Aber stimmt das auch für die Übersetzung von Informationen aus der Technischen Kommunikation?
Keine Technische Dokumentation ohne ein cleveres Layout. Für die meisten klingt das leichter als es ist. Das Technologieunternehmen Continental steht mit jedem Produkt einer neuen Layout-Herausforderung gegenüber, bei der jeder Zentimeter zählt. Deshalb hat sich Kerstin mit Nadine Ripperger von Continental auf der Bühne der Quanos Connect 2023 getroffen, um genau darüber zu sprechen.
In dieser Folge spricht Kerstin mit Simone Burel, der Initiatorin der Diversity Company und Leiterin der ersten linguistischen Unternehmensberatung Deutschlands. Simone hat mit Anita Wilson, CEO von Kaleidoscope zusammengearbeitet, um das Thema inklusive Sprache im Rahmen eines Website-Relaunches bei zu starten.
UI- und UX-Expert:innen haben zwar eine Vorstellung, wie durch Design Nutzeroberflächen optimiert werden können, aber was ist eigentlich mit dem Text, also dem inhaltlichen Austausch zwischen Usern und einer Software? UX Writer widmen sich genau dieser Disziplin und Kerstin spricht heute mit einem Profi auf dem Gebiet.
Kerstin und der Geschäftsführer der kothes GmbH, Lars Kothes, stellen sich heute die Frage, warum eigentlich Viele noch immer denken, Technische Doku sei ein notwendiges Übel. Rechtssicherheit ist bei weitem nicht das einzige Potenzial, das Unternehmen aus ihrer Technischen Redaktion schöpfen können.
In dieser Folge spricht Kerstin mit Daniel Ott, dem Leiter der Abteilung "Digital Product Information" des Geschäftsbereichs "Grains & Food" sowie des Projekts "dice" bei der Bühler AG. Das Projekt "dice" hat es in sich, weil der Konzern Bühler die Single Source of Truth als wichtigen Meilenstein seiner Digitalisierungsstrategie ansieht.
Kerstin begrüßt in dieser Folge Fabienne Lange und Eva-Maria Meier, zwei Projektmanagerinnen von plusmeta und die Profis, wenn es um Künstliche Intelligenz und Metadaten geht. Die beiden sind fest davon überzeugt, dass KI auch in der Technischen Redaktion viele Arbeiten erleichtern und somit effizienter machen kann.