KNAPP AG

Erfolgreiche Migration von TIM zu ST4 bei KNAPP

Wie sich ein führender Automatisierungsspezialist durch die erfolgreiche Migration von TIM zu ST4 neue Möglichkeiten und Chancen in der Technischen Redaktion erschloss.


Unternehmensprofil und Ausgangslage

KNAPP zählt zu den weltweit führenden Technologieunternehmen im Bereich Intralogistik und Automatisierung. Mit hochspezialisierten Lösungen für Digitalisierung, Robotik und Software realisiert das Unternehmen komplexe Logistiksysteme – begleitet von einer umfassenden Technischen Dokumentation.

Am Hauptsitz in Hart bei Graz in Österreich arbeitete die Technische Redaktion über 20 Jahre lang mit dem Redaktionssystem TIM. Die Dokumentation wurde für mehrere Standorte erstellt und in bis zu 37 Sprachen übersetzt. Es bestanden unterschiedliche Redaktionsprozesse in den Niederlassungen.


Für den Wechsel zu SCHEMA ST4 gab es mehrere strategische Gründe:

  • Zukunftssichere CCMS-Lösung mit stabiler, skalierbarer Architektur und Cloud-Perspektive
  • Erweiterter Funktionsumfang und hohe Leistungsfähigkeit von SCHEMA ST4
  • Komplettmigration in kurzer Zeit, ohne lange Parallelphasen
  • Schlankerer Updateprozess, in dem Updates im Standardumfang ohne externe Projektunterstützung umgesetzt werden können


Der Migrationsprozess bei KNAPP

Gemeinsam mit KNAPP als Pilotkunden entwickelten Quanos und Fischer eine Strategie für die Migration von TIM zu SCHEMA ST4 – mit vollständiger Datenübernahme. Der daraus entstandene Migrationsprozess sowie die unterstützenden Tools ermöglichen eine strukturierte, zeitsparende Umstellung und bilden die Grundlage für zukünftige Migrationsprojekte – bei gleichzeitig hoher Flexibilität für individuelle Anforderungen. Die gesamte Projektlaufzeit belief sich auf circa sechs Monate.


Die Kernschritte im Überblick:


Workshop als Projektstart

  • Erste Abstimmungen zu Datenstand, Struktur und Vorgehensweise


Erster Exportvorgang aus TIM

  • Export des aktuellen Datenstands aus dem TIM-Infomanager
  • Analyse und Prüfung vorhandener Inhalte zur aktuellen Erfassstruktur
  • Identifikation von kundenspezifischen Abweichungen


Datenanalyse und Setup SCHEMA ST4

  • Datenanalyse und Definition der notwendigen Mappings
  • Erstellung des Metadatenkonzepts und Anlage der User


Erste Migration – Testmigration zur Datenanalyse

  • Durchführung einer Testmigration
  • Adaptionsphase des notwendigen Daten-Mappings


Parallele Arbeiten während Ex- und Importprozesse:

  • Entwicklung und Anpassung der Publikationsstrecken
  • Durchführung von User-Trainings auf Basis der eigenen Quelldaten
     

Zweite Migration – Optimierung des Mappings

  • Identifikation und Bereinigung fehlerhafter oder inkonsistenter Daten
  • Testphase zur Prüfung und Validierung der migrierten Daten für den Go-live
     

Dritte Migration – Finaler Export und Import:

  • Finaler Exportvorgang der Daten aus dem TIM-Infomanager
  • Finaler Import in SCHEMA ST4 und Go-live
  • TIM-Infomanager „Read only“ Zugriff für einen zu definierenden Zeitraum


Erfolgsfaktor: Das Migrationstool

Ein zentraler Baustein für den Projekterfolg war das speziell entwickelte Migrationstool – entstanden in enger Zusammenarbeit zwischen Quanos, Fischer und dem Projektteam von KNAPP. Es bildete die technische Grundlage für eine kontrollierte, verlustfreie und beschleunigte Migration.


Die Vorteile im Überblick:

  • Standardisiertes Framework zur Datenübertragung

Ein gemeinsames technisches Fundament, um Inhalte strukturiert und sicher von TIM in ST4 zu migrieren

  • Projektstrukturierung und Kostenkontrolle

Durch den gezielten Tool-Einsatz bleibt das Migrationsprojekt überschaubar und planbar – sowohl in Aufwand als auch im Budget

  • Qualitätssicherung und verlustfreie Übernahme von Daten

Das Migrationstool sorgt für eine vollständige, konsistente Datenübernahme ohne Datenverlust

  • Prozessbeschleunigung für das Projektteam

Das Tool verkürzt die Migrationsdauer durch Standardprozesse und reduziert den Ressourcenbedarf


Ergebnisse & Mehrwerte

Im Rahmen der Migration konnten sämtliche Grafiken, Module, Projekte, Übersetzungen und Fremddokumente in allen Versionen vollständig übernommen werden. Der gesamte Prozess verlief reibungslos und ohne Datenverluste – ein Beleg für die sorgfältige Vorbereitung und die dafür entwickelten Migrationstools.


Was hat sich geändert:

  • SCHEMA ST4 über die Technische Redaktion hinaus im Einsatz – Einbindung weiterer Fachbereiche
    Fördert eine effiziente, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
     
  • Nutzung von ST4 Web für einfache Redaktionstätigkeiten
    Inhalte können ortsunabhängig, ohne Installation und mit minimaler Einarbeitung bearbeitet werden
     
  • Nutzung des SCHEMA ST4 Fat Clients für komplexe Anforderungen
    Power-User erhalten Zugriff auf den vollen Funktionsumfang
     
  • Erstellung der Inhalte in zwei Quellsprachen
    Mehrsprachige Metadaten erleichtern die effiziente Zusammenarbeit über Standorte mit unterschiedlichen Sprachen hinweg
     
  • Unternehmensweite Freigabeprozesse über den ST4 Slim Client
    Ermöglicht standort- und funktionsübergreifende Reviews – schnell, einfach und standardisiert


Learnings und Best Practices

Die Migration war nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein strukturelles und organisatorisches Projekt. Entsprechend wichtig war die richtige Herangehensweise – mit einem engagierten Team, klarer Kommunikation und ausreichend Flexibilität.

KNAPP teilt offen seine wichtigsten Erkenntnisse:

  • Starkes Kernteam essenziell: Ein erfahrenes Team mit ST4-Kompetenz ist bei einer Migration hilfreich. Ohne internes Know-how empfiehlt sich frühzeitig externe Unterstützung.
  • Frühzeitige Schulung: Eine Basisschulung durch Quanos plus interne Refresher sichern nachhaltiges Wissen im Team.
  • Dokumentation schafft Klarheit: Von Anfang an wurden alle Entscheidungen detailliert protokolliert – eine große Hilfe bei der späteren Prozessdefinition und für vergleichbare Folgeprojekte.
  • Intensiv testen: Regelmäßige Testphasen halfen dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Gerade bei Pilotprojekten sollte man ausreichend Zeit für Unerwartetes einplanen.
  • Einbindung des Teams: Durch die Einbindung aller Beteiligten – etwa über Fragelisten und Redaktionsleitfäden– wurde das Projekt breit getragen und erfolgreich umgesetzt.
  • Expect the unexpected – Dinge passieren, egal wie gut man plant.


„Die Migration von TIM zu ST4 war ein anspruchsvolles Vorhaben, das wir dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich realisieren konnten. Herausforderungen wurden frühzeitig erkannt und flexibel gelöst, sodass der Migrationsplan eingehalten werden konnte – trotz paralleler Belastung durch das Tagesgeschäft. Besonders hervorzuheben ist die offene und konstruktive Kommunikation zwischen KNAPP, Quanos und Fischer, die maßgeblich zum Projekterfolg beigetragen hat. Heute arbeiten wir mit einer stabilen, skalierbaren Redaktionslösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch strategisch neue Perspektiven eröffnet.“

Romina Lindner, Head of Product Data Management Documentation, KNAPP AG
 


Fazit

Die Migration von TIM zu SCHEMA ST4 war für KNAPP ein strategischer Schritt hin zu einer zukunftssicheren, skalierbaren Redaktionslösung mit viel Potenzial für die Zukunft. Durch eine strukturierte Planung und ein starkes Team gelang der nahtlose Systemwechsel inklusive vollständiger Datenübernahme. Das Projekt dient als wertvolle Blaupause für alle Unternehmen, die eine Migration von TIM zu ST4 in Erwägung ziehen.

„In diesem Pilotprojekt haben wir den Grundstein für viele weitere Migrationen gelegt – sowohl strategisch als auch technisch. Wir konnten gemeinsam ein leistungsfähiges Migrationstool sowie erprobte Vorgehensweisen entwickeln, die unseren TIM-Kunden weiterhin eine zukunftsorientierte Perspektive bieten. Für mich persönlich war es auch eine tolle Gelegenheit, die neuen Kolleg:innen bei Quanos besser kennenzulernen.
Heute kann ich sagen: Wir ergänzen uns hervorragend. Die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit KNAPP war dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.“

Mischa Müller, Head of Solutions, Fischer Information Technology GmbH

„Migrationsprojekte sind immer eine Herausforderung, insbesondere solche, bei denen alle Daten auf einmal - an einem Tag X - migriert werden sollen. Ich hatte aber von Anfang an, also beim ersten Kunden-Workshop im Dezember das Gefühl, dass wir das Projekt gemeinsam erfolgreich stemmen werden. Es war mit Sicherheit für alle Beteiligten ein anstrengendes Projekt, aber dank der stets angenehmen und konstruktiven Zusammenarbeit von Quanos, Fischer und Knapp hatte ich große Freude daran, den Kunden bei seiner Reise von TIM zu ST4 zu begleiten.“

Stefanos Vavouras, Technical Presales – Solutions, Quanos Solutions GmbH


Sie möchten mehr erfahren?

Sie planen ebenfalls die Migration von TIM zu SCHEMA ST4 oder möchten sich unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten beraten lassen? Unser Vertriebsteam steht Ihnen gerne zur Seite – sprechen Sie uns an, und wir begleiten Sie auf dem Weg zur modernen Technischen Redaktion.

Jetzt Kontakt aufnehmen

KNAPP AG

„Die Migration von TIM zu ST4 war ein anspruchsvolles Vorhaben, das wir dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich realisieren konnten. Herausforderungen wurden frühzeitig erkannt und flexibel gelöst, sodass der Migrationsplan eingehalten werden konnte – trotz paralleler Belastung durch das Tagesgeschäft. Besonders hervorzuheben ist die offene und konstruktive Kommunikation zwischen KNAPP, Quanos und Fischer, die maßgeblich zum Projekterfolg beigetragen hat. Heute arbeiten wir mit einer stabilen, skalierbaren Redaktionslösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch strategisch neue Perspektiven eröffnet. Romina Lindner, Head of Product Data Management Documentation, KNAPP AG“

Sonstige

Interesse geweckt?

Sie möchten auch ein Projekt umsetzen?

Kontaktieren Sie uns