Das Thema interaktive Ersatzteilkataloge & Service-Informationssystem wird für viele produzierende Unternehmen oder Betreiber von Maschinen und Anlagen immer wichtiger. Wir beantworten hier die vier häufigsten Fragen, die uns in unseren täglichen Arbeit begegnen.
Ein interaktiver oder elektronischer Ersatzteilkatalog ist ein elektronisch erzeugter Katalog, der über Datenträger (CD, DVD, USB-Stick) oder Kommunikationsnetzwerke (Intranet, Internet) verbreitet wird. So ein Katalog enthält alle für die Ersatzteilidentifikation und -bestellung relevanten Daten in verlinkter Form. Da dürfen bildliche Darstellungen, wie Explosionszeichnungen, Bilder oder 3D-Modelle natürlich nicht fehlen. Solche Grafiken sind über Hotspots mit den entsprechenden Informationen in den Stücklisten verbunden. So werden beim Anklicken bestimmter Teile in der Zeichnung/Grafik sofort die zugehörigen Stücklisteninformationen angezeigt. Die Identifikation benötigter Baugruppen oder Teile ergibt sich über unterschiedliche Suchfunktionen oder per Navigation im Ersatzteilkatalog.
Die Navigation im Katalog erfolgt entweder über einen Strukturbaum, der die hierarchische Struktur des Katalogs widerspiegelt oder über die grafische Darstellung, die das Navigieren zu den einzelnen Baugruppen und benötigten Bauteil per Mausklick erlaubt. Ein Großteil der interaktiven Ersatzteilkataloge ist mit Bestellfunktion (Warenkorb) versehen.
Egal ob Maschinen-, Fahrzeug-, Geräte- oder Anlagenbauer, das Geschäft mit Ersatzteilen ist in den letzten Jahren strategisch immer wichtiger geworden. Für Unternehmen in den Branchen Anlagen- und Maschinenbau sind Ersatzteile nach wie vor der wichtigste Umsatztreiber im Service. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass unter den Top 5 der IT-Investitionsvorhaben des Maschinenbaus elektronische Ersatzteilkataloge und Webshops platziert sind.
Hersteller verfolgen mit großem Interesse, wie der Markt auf ihr Bedürfnis eingeht, den Kunden, Servicetechnikern oder Handelspartner schnelle Unterstützung zu bieten und den Prozess der Bestellabwicklung zu vereinfachen. Aus diesem Bedürfnis heraus werden immer häufiger elektronische Ersatzteilkataloge mit Anbindungen an Webshops eingesetzt.
Ein intelligentes elektronisches Service-Informationssystem mit einer Webshopanbindung.
Damit erreichen Sie, dass alle Daten jederzeit und in einem System gebündelt verfügbar sind. Zudem beschleunigt sich die Abwicklung von Ersatzteilbestellungen und die Service- und Bestellhotlines werden spürbar entlastet.
Der Hersteller profitiert von einem interaktiven Ersatzteilkatalog durch die optimierte Bereitstellung von Ersatzteil-, Service- und Produktinformationen aufgrund einer einheitlichen Bedienoberfläche. Zudem entlastet eine einfache Navigation und visuelles Identifizieren Ihre Service- und Bestellhotline: für eine höhere Servicequalität.
In unserer Serie „Smart Information: Daten machen die Wartung intelligent“ betrachten wir die einzelnen Evolutionsstu…
Im Bereich von Wartung, Instandhaltung und Service ist eine Revolution im Gang: Mit den Rückmeldungen, die IoT-Techno…
Hersteller von Maschinen, Anlagen und Geräten stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Geschäftsmodelle ändern sich…