Was im B2C-Bereich bereits gang und gäbe ist, nimmt zunehmend Einzug in die B2B-Welt: Der Online-Verkauf von Produkten und Dienstleistungen. Insbesondere in den letzten 10 Jahren verzeichnete der B2B E-Commerce insgesamt ein stetiges Wachstum – durchschnittlich 6,6 Prozent pro Jahr! Dabei wurde der größte Teil des E-Commerce über automatisierte Prozesse (EDI) realisiert. Das größte Wachstum wird allerdings über Websites, Online-Shops und Marktplätze (ohne EDI) generiert.
Der größte Treiber sind die Kunden selbst. Sie sind es aus ihrem privaten Umfeld gewohnt, Einkäufe jeglicher Art über das Internet zu tätigen, dabei Zugriff auf Self-Service-Portale zu erhalten und Bestellungen, Reklamationen und Retouren eigenständig durchzuführen. Diese Erwartungshaltung wird nun auf die B2B-Welt übertragen.
Verstärkt wird diese Entwicklung durch die Tatsache, dass B2B-Einkäufer immer jünger werden. Als Digital Natives sind sie es gewohnt, sich zeit- und ortsunabhängig eigenständig online zu informieren, Käufe über das Internet zu tätigen, Kundenportale zu nutzen, mit Chatbots zu chatten und vieles mehr.
Doch auch für Unternehmen aus dem Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Gerätebau bietet das Thema B2B E-Commerce – wenn es richtig umgesetzt ist – zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile:
Großes Potenzial für den Online-Handel im Maschinen- und Anlagenbau bietet der Verkauf von Ersatz- und Verschleißteilen über ein integriertes Ersatzteilshop-System.
Ihre Kunden oder Servicetechniker suchen und finden über den digitalen Ersatzteilkatalog oder das Service-Informationssystem das benötigte Ersatzteil und möchten es bestellen. Mühevoll wäre jetzt eine Anfrage per Telefon oder per E-Mail, das Warten auf ein Angebot und die anschließende Erteilung des Auftrags.
Viel einfacher wäre es doch, wenn die Anwender Ihres Ersatzteilkatalogs im System die Verfügbarkeit, Preise und Informationen zu den Lieferzeiten sehen, das gewünschte Teil in den Warenkorb legen und die Bestellung direkt abschicken könnten.
Das alles ermöglicht ein integrierter Ersatzteilshop.
Wir bieten Ihnen ein nahtlos integrierbares, autark funktionierendes Modul für unsere Lösungen für Ersatzteilkatalog- und Service-Informationssysteme an. Mit der Webshop-Erweiterung als Ergänzung Ihres Service-Informationssystems ist keine weitere Lösung nötig, um eine Ersatzteilbestellung zu erhalten, zu verarbeiten und an andere Systeme (z.B. Warenwirtschaftssystem/ERP) weiterzugeben.
Ihre Kunden und Servicetechniker profitieren dabei von zahlreichen praktischen Features, die sie bereits aus dem B2C-Bereich gewohnt sind.
Was müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie das Thema E-Commerce angehen möchten?
Mit der Einführung eines Online-Shops eröffnen Sie einen zusätzlichen Vertriebskanal, der Auswirkungen auf Ihre Organisationsstruktur und auf Prozesse innerhalb des gesamten Unternehmens haben kann: Logistik, IT, Produktmanagement, Marketing und Vertrieb – all diese Abteilungen müssen in das Thema E-Commerce involviert werden.
Der Online-Verkauf bietet große Chancen, die Digitalisierung voranzutreiben, Prozesse zu optimieren, die Transparenz und Nähe zum Kunden zu verstärken und die Umsätze zu steigern. Nutzen Sie diese Chance und das Potential! Ihre Kunden werden es Ihnen danken.
E-Commerce ist ein großes Thema, das viele Ausbaustufen haben kann, unter anderem: die Einführung eines B2B-Kundenportals, die Nutzung von Marktplätzen oder der Aufbau von mehreren Online-Shops für verschiedene Segmente. Berücksichtigen Sie diese Aspekte in Ihrer Strategie, aber haben Sie nicht den Anspruch, alles auf einmal umzusetzen. Starten Sie klein, sammeln Sie Erfahrungswerte, optimieren Sie Ihre Prozesse und bauen Sie Ihr Angebot Stück für Stück aus.
Mit der PARTS-PUBLISHER Version 7 setzen wir zum Ende des Jahres ein neues Look & Feel in die Welt der Ersatzteilkata…
Nicht nur Servicetechniker kennen die Situation: Die Maschine beim Kunden steht still und es ist schnelle Abhilfe gef…
Was durch die enge Zusammenarbeit von Spezialisten sowie die Verknüpfung von intelligenten Software-Lösungen möglich …