Best Practice: Digitale Ersatzteilkataloge in der Landwirtschaft
Für Hersteller und Betreiber von landwirtschaftlichen Maschinen wird das Thema Service immer wichtiger. Einen einfachen Einstieg für beide Seiten bieten digitale Ersatzteilkataloge. Erfahren Sie, welche Herausforderungen Maschinenbauer damit konkret lösen können und wie ihre Kunden davon profitieren.
Agrarindustrie-Unternehmen haben eine wichtige Aufgabe: Sie liefern lebensnotwendige Nahrungsmittel für die wachsende Weltbevölkerung. Kein leichtes Unterfangen angesichts des Klimawandels, harter Bedingungen auf dem Acker und des steigenden Kostendrucks auf den Höfen.
Moderne Landtechnik unterstützt Landwirte bei ihrer Arbeit – allerdings nur, wenn Mähdrescher und Traktoren zuverlässig laufen. Das gelingt mit Unterstützung der Maschinenhersteller und der Digitalisierung.
Wie Anbieter von Landtechnik den Ertrag ihrer Kunden mit digitalen Werkzeugen sichern, zeigen die folgenden Praxisbeispiele. Welche Chancen die Digitalisierung grundsätzlich für die Landwirtschaft bietet, erfahren Sie in unserem Blogartikel zur Service-Revolution auf dem Acker.
Kemper: Kommunikation mit Kunden und Händlern verbessert
Die Maschinenfabrik Kemper stellt unter anderem Ernte- und Mähvorsätze her. Das Unternehmen stand vor einer Reihe von Herausforderungen im Zusammenhang mit Ersatzteilen für ihre Landtechnik:
- Während die Kunden der Maschinenfabrik schon mit satellitengesteuerter Technik bei den Agrarfahrzeugen experimentierten, erfolgte die Bestellung von Ersatzteilen für die Maschinen noch per Telefon, Fax oder E-Mail.
- Für Bestellungen nutzten die Kunden eine Papierliste. Dabei kam es oft zu Missverständnissen und Fehlbestellungen, denn die Identifikation der passenden Teile anhand der Einbauposition war alles andere als zielführend.
- Durch den wachsenden Wettbewerbsdruck war eine Neuausrichtung des After-Sales dringend notwendig.
Kemper entschloss sich, das „Projekt Zukunft“ mit einer Online-Präsenz für das Bestellwesen rund um Ersatzteile zu starten. Über ein Portal auf der Kemper-Website sollten Händler und Kunden die Möglichkeit bekommen, rund um die Uhr Teile für die Landmaschinen des Herstellers nachzubestellen.
Digitale Ersatzteilkataloge lieferten nicht nur die passende Lösung für die Anforderungen von Kemper, sondern auch weitere Vorteile:
- Die grafische Navigation im Online-Katalog vereinfacht die Identifikation gesuchter Teile.
- Mit den Ersatzteilkatalogen baute der Hersteller Sprachbarrieren im Support ab: 80 Prozent der Produkte gehen über ein weltweites Partnernetzwerk ins Ausland und können jetzt bequem in der Landessprache der Partner geordert werden.
- Innerhalb weniger Wochen setzte Kemper bereits ein erstes Pilot-Projekt um. Mit den vorhandenen Informationen zu Stücklisten und einer Schnittstelle zum ERP-System ist die Erstellung von Ersatzteilkatalogen im Handumdrehen möglich.
Welche weiteren Erfahrungen der Landtechnikanbieter mit digitalen Ersatzteilkatalogen gemacht hat, lesen Sie im ausführlichen Erfahrungsbericht.
CLAAS: Serviceangebot erfolgreich auf die Zukunft ausgerichtet
Auch CLAAS, einer der weltweit größten Landtechnikkonzerne, setzt im Ersatzteilgeschäft auf digitale Ersatzteilkataloge. Das Unternehmen schenkt dem Thema After-Sales und Service schon seit vielen Jahren große Aufmerksamkeit: Bei dem Maschinenbauer gehen Ersatzteilservice, Kundendienst und Vertrieb Hand in Hand.
Mit dieser Strategie hat das Unternehmen es geschafft, den Großteil seiner Gesamtkosten aus Werkstatt- und Ersatzteilerträgen zu decken. Zunächst waren jedoch einige Veränderungen notwendig:
- Interne Prozesse rund um den Service mussten optimiert und vereinheitlicht werden.
- Informationen aus zwei verschiedenen Ersatzteilkatalogsystemen für Erntemaschinen und Traktoren mussten in einer Plattform zusammengeführt werden.
- Die Katalogpublikation, die früher mit hohem Aufwand und Kosten verbunden war, sollte optimiert werden.
Um all diese Herausforderungen zu meistern, führte CLAAS ein auf digitalen Technologien basierendes Ersatzteilinformations- und Bestellsystem ein. Damit ist der Hersteller heute in der Lage, Händler und Kunden bei der Bestellung benötigter Ersatzteile bestmöglich zu unterstützen.
Das hat sich durch die Arbeit mit digitalen Ersatzteilkatalogen verbessert:
- Kunden und Händler weltweit nutzen die digitalen Ersatzteilkataloge von CLAAS rund um die Uhr als Informationsquelle oder Bestellportal.
- Alle Daten in den Katalogen stehen maschinenspezifisch und in der Landessprache der Nutzer zur Verfügung.
- Nutzerfreundliche Suchfunktionen vereinfachen die Identifikation und Bestellung von Ersatzteilen. Vor Einführung des neuen Systems war eine Ersatzteilsuche für Erntemaschinen über die Seriennummer nicht möglich. Jetzt ist die Seriennummernsuche nur eine von vielen Navigationsmöglichkeiten.
- Zuvor wurden Kataloge zusammen mit einem externen Dienstleister erstellt. Jetzt kann CLAAS selbst Kataloge umsetzen und ist unabhängig von Dritten.
- Das neue Katalogsystem ist mit dem ERP-System des Herstellers verbunden – veröffentlichte Kataloge lassen sich deshalb ohne Aufwand aktualisieren.
Mit dem neuen Katalogsystem ist CLAAS in der Lage, Ersatzteile effizient zu verkaufen und die gestiegenen Anforderungen der Kunden nach Rund-um-die-Uhr-Service und Online-Bestellmöglichkeiten zu erfüllen.
Lesen Sie im vollständigen Anwenderbericht, welche weiteren Verbesserungen CLAAS im After-Sales und Service umsetzen konnte.
Digitale Ersatzteilkataloge: Ein Gewinn für die Landwirtschaft
Die Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Vorteile digitale Ersatzteilkataloge für die Agrarindustrie bereithalten. Neben den Anbietern von Landtechnik profitieren auch ihre Nutzer von den Service- und Teileinformationen, die moderne Kataloge bieten.
Weitere Vorteile für Hersteller und Betreiber von Landtechnik haben wir in einem zusätzlichen Blogartikel für Sie zusammengetragen.
Landwirte erhalten auch in der kritischen Erntezeit schnelle Hilfe. Dank der schnellen Identifikation benötigter Teile und der Möglichkeit, Bestellungen selbst auszulösen, verringern sich die Ausfallzeiten von maschinellen Erntehelfern. So sind die Betreiber von Landmaschinen sicher in der Lage, ihre Ertragsziele einzuhalten. Das ist noch nicht alles: Bei digitalen Ersatzteilkatalogen dreht sich alles um Informationsvermittlung und die Vernetzung von Hersteller und Anwender.
Das alles trägt dazu bei, Landtechnik transparenter und greifbarer zu machen. Wenn Landwirte ihre landwirtschaftlichen Geräte und Maschinen mit mehr Know-how besser und länger nutzen, trägt das letztlich zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit bei.
Beide Aspekte sind wichtig für die Wirtschaftlichkeit, aber auch für die Außendarstellung der Betriebe und der Maschinenbauer. Ein positives Image erhöht nicht nur die Akzeptanz moderner Landwirtschaft, sondern hilft Landwirten sogar dabei, Nachwuchs für ihre Betriebe zu gewinnen.
Starten Sie jetzt Ihre eigene Service-Revolution!
Andere Artikel von Quanos
Das könnte Sie auch interessieren
Sie möchten einen elektronischen Ersatzteilkatalog einführen?
Für Unternehmen in den Branchen Anlagen- und Maschinenbau sind Ersatzteile nach wie vor der wichtigste Umsatztreiber …