Ersatzteile halten Maschinen und Anlagen am Laufen. Passende Ersatzteile finden Servicetechniker in Ersatzteilkatalogen. Doch Maschinen werden komplexer, die Datenflut wächst und Informationen veralten immer schneller. Deshalb ist Datenmanagement im Ersatzteilgeschäft wichtiger denn je – und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen.
Unternehmensdaten bilden in allen Branchen die Grundlage für Transparenz und effiziente Geschäftsprozesse. Sie liefern wertvolle Informationen und ermöglichen es, Rückschlüsse für Verbesserungen zu ziehen. Doch nur, wer seine Daten pflegt, kann daraus einen Mehrwert generieren.
Für das Geschäft mit Ersatzteilen spielen Daten eine besonders wichtige Rolle. Zu jeder Maschine und jedem einzelnen Teil gehören verschiedenste Informationen, die sowohl für Hersteller als auch für Anwender relevant sind, zum Beispiel:
Hinzu kommen Informationen über das Aussehen von Maschinen, Komponenten und Ersatzteilen in Form von Grafiken oder Fotos.
Daten sind zwar überall im Unternehmen zu finden. Allerdings liegen sie in verschiedenen Systemen, auf unterschiedlichen Servern oder noch schlimmer: auf dem Desktop eines Kollegen. Für Ersatzteilkataloge sind sie unverzichtbar. Sie zusammenzuführen war bisher jedoch keine einfache Aufgabe. Und sobald sich die verwendeten Daten ändern, ist der Katalog nicht mehr aktuell.
Die Herausforderung besteht darin, die Daten zu prüfen, zu strukturieren und sie zentral zusammenzuführen und aktuell zu halten. Das erleichtert nicht nur Maschinen- und Anlagenbauern die Arbeit, sondern auch den Betreibern, die solche Daten für Wartung und Instandhaltung benötigen.
Besonders deutlich wird die Notwendigkeit eines sauberen Datenmanagements bei der Identifikation und Bestellung von Ersatzteilen. Die Realität sieht oft so aus:
Ein Servicetechniker benötigt für die Wartung einer Anlage Ersatzteile für mehrere Maschinen. Eine der Maschinen wurde über Dritte hinzugekauft, deshalb fehlen Informationen zu den Ersatzteilen. Bei einer weiteren, komplex aufgebauten Maschine lassen sich die benötigten Teile nur mit Hilfe eines Experten identifizieren. Allerdings ist die Service-Hotline überlastet – der Servicetechniker verliert kostbare Zeit.
Der Kunde eines Komponentenherstellers hat nach langer Suche das erforderliche Ersatzteil in einem Papierkatalog identifiziert. Jetzt muss er die Bestellung beim Hersteller durchführen und die Bestellnummer aus dem Katalog in ein Online-Bestellformular tippen. Dabei unterläuft ihm ein Fehler und er löst eine Bestellung für das falsche Teil aus. Fehler bei der Bestellung kosten nicht nur Zeit, sondern verursachen zusätzliche Kosten für Hersteller und Betreiber.
Damit Hersteller ihren Kunden und Servicetechnikern die Arbeit erleichtern und mehr Umsatz im After-Sales-Service generieren können, müssen sie ihre Daten aus Silos im Unternehmen befreien und in einen geordneten und vernetzten Workflow überführen.
Wenn Daten in einem interaktiven Ersatzteilkatalog zusammenlaufen, sind alle relevanten Informationen für Hersteller und ihre Servicetechniker sowie für Kunden an einem Ort gebündelt. Da alle Daten bidirektional miteinander verknüpft sind, lassen sich Informationen einfacher austauschen und aktualisieren.
Eine Katalog-Software vereinfacht und digitalisiert das Datenmanagement – von der Erstellung des Ersatzteilkatalogs über die Publikation bis hin zur Identifikation und Bestellung der Ersatzteile durch die Anwender.
Über Standartschnittstellen lässt sich die Katalog-Software mit der Warenwirtschaft, Konstruktion, Logistik oder Service-Dokumentation verbinden und importiert alle für Ersatzteilkataloge relevanten Daten.
Dazu gehören:
Auch technische Dokumente wie Wartungs- und Reparaturanleitungen lassen sich in den Ersatzteilkatalog integrieren – so entsteht daraus bei Bedarf ein umfassendes Service-Informationssystem, das den Service im After-Sales auf das nächste Level hebt.
Sind alle Daten in das Katalog-System importiert und strukturiert, kann der Ersatzteilkatalog online oder auf verschiedenen Datenträgern publiziert werden. Nach Veröffentlichung lässt er sich mit wenigen Klicks aktualisieren.
Datenmanagement zu meistern bedeutet für Unternehmen, die Hoheit über Prozesse, Informationen und Strukturen zu behalten. Hersteller können diese Vorteile mit dem interaktiven Ersatzteilkatalog endlich im Ersatzteilgeschäft nutzen. Sie verbessern damit die Qualität des After-Sales-Service. Auf der anderen Seite erhalten Servicetechniker und Betreibern jederzeit die Daten, die sie benötigen.
In vielen Bereichen des Lebens liegen die Vorteile der Digitalisierung auf der Hand. Im Kundenservice von Maschinen- …
Eines ist sicher: Ganz egal, ob Ihr Unternehmen Maschinen herstellt und seinen Kunden im After Sales Ersatzteile und …
Digitalisierung ist seit gut 10 Jahren in aller Munde. Alles dreht sich um das Thema. Zum Beispiel schreibt sich die …