Nicht nur Servicetechniker kennen die Situation: Die Maschine beim Kunden steht still und es ist schnelle Abhilfe gefordert. Jedoch liegen nicht genug Informationen zu der Maschine vor, um eine schnelle Lösung zu gewährleisten. Keine beschreibende Dokumentation, wie Handbücher oder Reparaturanleitungen, keine Explosionszeichnungen, Fotos oder gar 3D-Modelle. Es fehlen sogar Stücklisten, anhand derer eine Identifikation des benötigten Ersatzteiles sehr einfach wäre.
Deshalb ist es unvermeidbar, das kaputte Teil vor Ort ausfindig zu machen. Zusätzlich muss in mehreren Telefonaten mit der Hersteller-Hotline die Ursache herausgefunden und die Bestellung ausgelöst werden. Somit sind mindestens zwei Anfahrten zum Kunden erforderlich. All das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld, für den Kunden und den Hersteller. Doch mobileX und Docware haben die Lösung.
Die mobileX AG und die Docware GmbH haben eine Partnerschaft geschlossen, um die mobile Workforcemanagement-Lösung mobileX-MIP for Field Service mit der Ersatzteilkatalogsoftware PARTS-PUBLISHER zu erweitern.
Die Lösung mobileX-MIP for Field Service deckt die komplette Abwicklung des Serviceeinsatzes von der Beauftragung bis zum fertigen Servicebericht ab. Das interaktive Ersatzteilkatalog- und Service-Informationssystem PARTS-PUBLISHER optimiert die Bereitstellung von Ersatzteil-, Service- und Produktinformationen.
Durch die Integration von PARTS-PUBLISHER in mobileX-MIP for Field Service können Servicetechniker mit ihren mobilen Endgeräten beim Kunden auf Stücklisten, Explosionszeichnungen, Fotos, 3D-Modelle, Schaltpläne, Preise, beschreibende Dokumentationen wie Handbücher aus verschiedenen Datenquellen (ERP, PLM, CMS, DMS, CAD-System) zugreifen. So können sie sich über bestimmte Geräte oder ganze Baugruppen informieren, Bestellungen anlegen oder auch Kostenvoranschläge für Ersatzteile erstellen.
Die Kombination aus mobiler Anbindung der Servicetechniker über mobileX-MIP for Field Service mit der Ersatzteilkatalog-Software PARTS-PUBLISHER beschleunigt die Bestellabwicklung, verringert die Ausfallzeiten von Anlagen, bietet eine höhere Kundenzufriedenheit und Qualität und optimiert den gesamten Serviceprozess.
Ein interaktiver Ersatzteilkatalog enthält in strukturierter Form alle für die Ersatzteilidentifikation und -bestellung relevanten Daten in Form von bildlichen Darstellungen, Dokumenten und Stücklisten.
Ein Ersatzteilkatalog...
Egal ob Maschinen-, Fahrzeug-, Geräte- oder Anlagenbauer, das Geschäft mit Ersatzteilen ist in den letzten Jahren strategisch immer wichtiger geworden. Für Unternehmen in den Branchen Anlagen- und Maschinenbau sind Ersatzteile nach wie vor die wichtigsten Umsatztreiber im Service. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass unter den Top 5 der IT-Investitionsvorhaben des Maschinenbaus elektronische Ersatzteilkataloge und Webshops platziert sind.
Hersteller verfolgen mit großem Interesse wie der Markt auf ihr Bedürfnis eingeht den Kunden, Servicetechnikern oder Handelspartner schnelle Unterstützung zu bieten und den Prozess der Bestellabwicklung zu vereinfachen. Aus diesem Bedürfnis heraus werden immer häufiger elektronische Ersatzteilkataloge mit Anbindungen an Webshops eingesetzt.
Kundenverhalten und -erwartungen ändern sich heutzutage rapide. Vor allem, weil die Technologie eine immer dominanter…
Das Thema interaktive Ersatzteilkataloge & Service-Informationssystem wird für viele produzierende Unternehmen oder B…
Die erste industrielle Revolution schaffte durch die Nutzung von Wasser-, Dampf- und Kohlekraft den ersten industriel…