Was Sie über Industrie 4.0 wissen sollten

Industrie 4.0 ist ein Begriff, der auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung und ein gleichnamiges Projekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung zurückgeht. Mit Industrie 4.0 soll eine vierte industrielle Revolution eingeleitet werden. Im Vordergrund des Trends zur Digitalisierung steht der Vernetzungsgedanke und damit die intelligente Kommunikation von Mensch und Maschine zur Verbesserung der Produktionsleistung.

Was folgt aus der vierten Industriellen Revolution?

Industrie 4.0 verfolgt das Ziel, die Produktionsleistung zu verbessern durch eine effizientere Zusammenarbeit aller Komponenten des Produktionsprozesses.

Mensch, Maschine und andere Produktionsmittel sollen über die ganze Wertschöpfungskette miteinander kommunizieren. Daraus resultierende intelligente Produktionssysteme erhöhen die Effizienz von Organisation und Prozessen. Automatisierung und Losgröße 1 schließen einander zukünftig nicht mehr aus. Der Datenaustausch ist über den gesamten Lebenszyklus hinweg möglich. Dieser bietet, richtig ausgewertet, große Potentiale für die Nutzung in Konstruktion, Produktion und im Service.

60 Prozent der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau befassen sich mit Industrie 4.0, davon rund ein Drittel intensiv und sind deshalb auch in den digitalen Welten Innovations- und Marktführer.

Fazit: Wer mit der Vernetzung und Digitalisierung der Produktion beginnt, ist vom wirtschaftlichen Nutzen überzeugt.

 

Industrie 4.0 - heute schon Realität!

Wir möchten Ihnen Industrie 4.0 anschaulicher an einem Beispiel gestalten: Industrie 4.0 erreicht, dass eine Maschine von selbst erkennt, wenn sie ein Ersatzteil benötigt. In einem intelligenten Ersatzteilkatalog identifiziert die Maschine das Ersatzteil von selbst und meldet es dem Kunden oder direkt an den Hersteller. Der Kunde oder der Hersteller hat nun alle Informationen um eine Serviceauftrag einzuleiten.

Denkt man dieses einfache Beispiel weiter, ist es möglich, dass die Maschine schon vor dem Stillstand erkennt, welches Teil kaputtgehen wird (Predictive Maintenance). Sie kann das benötigte Ersatzteil schon vor dem Verschleiß selbstständig in einem intelligenten Ersatzteilkatalog mit Shop-Funktion bestellen und einen Serviceauftrag einleiten. Ähnlich kann es sich bei Wartung und Instandhaltung verhalten.

Use Cases

1. Ersatzteilservice

Benötigt eine Maschine Ersatzteile, kann der Kunde mit dem intelligenten Ersatzteilkatalog die Teile mit Unterstützung der Maschine sehr einfach identifizieren und bestellen. Der Kunde kann sich auf seine Kernarbeit fokussieren. Fehlbestellungen werden vermindert. Zeit und Ressourcen werden gespart.

 

2. Fehlerbehebung

Damit ohne Unterbrechung weiter verarbeitet werden kann, löst im Falle eines Problems die Maschine selbst ein Serviceticket aus. Damit wird der Servicetechniker eingeladen, sich aus der Ferne auf die Maschine zu schalten und den Fehler innerhalb kürzester Zeit remote zu beheben. Wertvolle Zeit wird gespart und Stillstandzeiten und Folgeschäden vermieden.

 

3. Wartung

Steht die eine Wartung an einer Maschine an, bekommt die jeweilige Serviceabteilung des Herstellers automatisch von der Maschine eine Meldung. Jetzt kann die Wartung mit dem Kunden geplant und ein Termin vereinbart werden. So werden die Stillstandzeiten bei der Wartung deutlich verkürzt und können zu günstigen Zeitpunkten stattfinden.

Andere Artikel von Quanos

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Information Twin - Definition und Nutzen

Haben Sie schon vom "Digital Information Twin" gehört? „Digital Information Twin“ bzw. „DIT“ ist ein wichtiges Buzzwo…

5 Tipps wie Instandhalter die Wartung effizient und proaktiv gestalten

Instandhaltungsleiter stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Immer komplexere Maschinen und Anlagen, Fachkräftema…

Technische Dokumentation automatisch mit dem Ersatzteilkatalog verbinden

Auf dem ascodo Thementag erklärte Rolf Wensing, Vertriebsleiter, wie der CATALOGcreator® AI Search dem Weg zum digita…