Datenqualität: Wie gut ist gut genug für digitale Ersatzteilkataloge?
Sie möchten mit digitalen Ersatzteilkatalogen und Serviceportalen durchstarten, fürchten jedoch, die Qualität Ihrer Daten reicht dafür nicht aus? Wir zeigen, warum Ihre Datenbasis nicht perfekt sein muss, um Ihre Serviceprozesse auf die digitale Überholspur zu bringen.
Warum Datenqualität für Ersatzteilkataloge grundsätzlich wichtig ist
Die Digitalisierung schreitet voran. Für Hersteller von Maschinen und Betreiber von Anlagen führt deshalb kein Weg mehr an Tools wie dem digitalen Ersatzteilkatalog vorbei. Vollgepackt mit Serviceinformationen dient er als zentrale Anlaufstelle für Techniker, Kunden und Servicemitarbeiter und bildet eine wichtige Grundlage für die Digitalisierung Ihrer Serviceprozesse.
Rund um die Uhr erreichbare Ersatzteilinformationen, die mit der Technischen Dokumentation vernetzt sind, und die Möglichkeit, Teile online zu bestellen, beschleunigen viele Prozesse, die früher Tage dauerten.
Damit Ersatzteilkataloge Ihnen viel Zeit bei der Vermarktung von Ersatzteilen und bei Service-Einsätzen sparen, benötigen sie allerdings eine korrekte, aktuelle und konsistente Datenbasis. Außerdem dürfen zwischen der mobilen und der Webansicht und verschiedenen Bereichen des Katalogs keine Inkonsistenzen auftreten.
Die Folgen mangelhafter Datenqualität
Um sicherzustellen, dass ihre Kataloge einen Mehrwert für die Nutzer bieten und sie bei der Lösung ihrer Probleme unterstützen, müssen Maschinenbauer einige Vorkehrungen treffen. Dazu gehört, die Daten sauber aufzusetzen und zu pflegen.
Ansonsten drohen:
- Fehlbestellungen, wenn Artikelnummern oder technische Spezifikationen nicht korrekt sind
- Verwirrung und Ärger bei den Kunden, wenn Preise oder Lieferzeiten falsch dargestellt werden
- Ineffizienz in Ihren Prozessen, weil Kundenservice und Techniker ständig Bestellungen korrigieren oder Daten manuell aktualisieren müssen
Eine geringe Datenqualität führt dazu, dass sowohl Ihre Kunden als auch Ihr Team Zeit verlieren und wertvolle Umsatzpotenziale ungenutzt lassen.
Besondere Datenherausforderungen im Maschinenbau
Um die Datenqualität zu verbessern, sollten die für Ersatzteilkataloge benötigten Daten möglichst schon bei der Eingabe korrekt und im Anschluss durchgehend nutzbar sein. Deshalb sollten Sie manuelle Eingaben auf ein Minimum reduzieren und Datensilos vermeiden.
Gerade für den Maschinenbau ist das jedoch leichter gesagt als getan: Informationen über Ersatzteile und Komponenten stammen oft aus verschiedenen Quellen im Unternehmen, für die Daten unterschiedlich aufbereitet werden mussten. Typische Quellen sind zum Beispiel das ERP-System, die Technische Dokumentation oder das PLM-System.
Die Herausforderung besteht darin, all diese Informationen aus ihren Silos zu befreien und sie in einem konsistenten und nutzerfreundlichen Format in den digitalen Ersatzteilkatalog zu überführen. Am einfachsten lässt sich dieser Prozess mit einer zentralen Plattform für Servicedaten realisieren.
Sie sind auf der Suche nach einem System, das Ihre Servicedaten synchronisiert und verbessert? Lernen Sie Quanos InfoTwin kennen.
Wie Sie die Datenqualität in Ihren Ersatzteilkatalogen sicherstellen
Sie glauben, Ihre Daten sind noch nicht bereit, um als Basis für digitale Ersatzteilkataloge zu dienen? Dann können wir Sie beruhigen. „Nobody is perfect“, vor allem nicht die Daten von Maschinenbauern.
In vielen Organisationen sind IT-Systeme und Datenbanken über viele Jahre gewachsen und mehr als die Hälfte der Unternehmen ist noch weit davon entfernt, interne Datensilos endgültig zu überwinden. Anstatt jedoch Monate damit zu verschwenden, diese Silos aufzubrechen und bestehende Ersatzteil- und Servicedaten herauszuputzen, können Sie Servicetransformation und Datenhygiene parallel vorantreiben.
Konzentrieren Sie sich nicht allein auf Ihre Datenbasis. Nutzen Sie stattdessen Ihr Projekt „Digitaler Ersatzteilkatalog“, um Datenqualität und Digitalisierung parallel voranzutreiben. Damit verbessern Sie Ihre Daten kontinuierlich und befreien sie schrittweise aus ihren Datensilos. Unser Praxis-Guide zum Thema Datenqualität zeigt Ihnen, wie Sie dabei am einfachsten vorgehen
Langfristige Vorteile eines digitalen Ersatzteilkatalogs
Schaffen Sie es, Ihre Daten zu verbessern und in den digitalen Ersatzteilkatalog fließen zu lassen, können Ihre Kunden benötigte Ersatzteile schneller identifizieren und direkt bestellen. Fehlbestellungen, Retouren und der Aufwand pro Bestellung nehmen ab, während der Umsatz steigt.
Für Maschinenbauer eröffnet die Digitalisierung ihrer Ersatzteilkataloge mit einer soliden Datenbasis zudem neue Geschäftsmöglichkeiten: Sie können die Kataloge als Fundament für Serviceportale nutzen, in denen perspektivisch alle After-Sales-Informationen zusammenfließen. Datensilos sind damit Vergangenheit und werden durch eine Single Source of Truth abgelöst.
Der nächste Schritt: Datenqualität weiter verbessern
Sie müssen nicht von Anfang an perfekte Daten haben, um Ihre Digitalisierungspläne endlich in die Tat umzusetzen. In den meisten Fällen reicht die vorhandene Datenbasis bereits aus.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Ersatzteilkataloge mit bestehenden Daten digitalisieren und dabei eine hohe Datenqualität sicherstellen? Unser kostenloser Praxis-Guide für mehr Datenqualität bietet Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und stellt Ihnen hilfreiche Tools vor, um Ihre digitale Service-Transformation erfolgreich zu starten.
Andere Artikel von Quanos
Das könnte Sie auch interessieren
Informationsfluss im Service: Warum Wissenslücken teuer sind
Damit Maschinen und Anlagen reibungslos laufen, sind Servicetechniker unverzichtbar. Doch die Maintenance-Experten ha…
Kostenoptimierung in der Maschineninstandhaltung: 4 effektive Ansätze
In der Maschineninstandhaltung sind die Kosteneffizienz und die Qualität der durchgeführten Arbeiten von entscheidend…
Service-Qualität im Maschinenbau: Warum sie entscheidend für den Erfolg ist
Die Qualität des Services, den ein Maschinenbauunternehmen seinen Kunden bietet, hat einen entscheidenden Einfluss au…