Unser Ratgeber für die Technische Dokumentation

Quanos Blog

In einer Technische Redaktion ist die Erstellung technischer Dokumenten nur die halbe Miete.
Einen Großteil davon macht auch die Organisation des Contents aus: Variantenmanagement,
Terminologie, Übersetzungsmanagement und die  Automatisierung von Aufgaben sind dabei nur
ein paar Stichworte.

Technische Dokumentation

  • 3D (1)
  • Automatisierung (2)
  • Content Delivery (9)
  • Content-Erstellung (45)
  • Digital Information Twin (5)
  • Digitalisierung (9)
  • KI Technologie (7)
  • Layouts und Zielformate (3)
  • Modularisierung (7)
  • Qualitätssicherung (17)
  • Rechtliches (5)
  • Service-Infos vernetzen (4)
  • Smart Information (20)
  • Terminologiemanagement (6)
  • Tools und Technologie (8)
  • Trends (10)
  • Variantenmanagement (9)
  • Wiederverwendung (6)
  • XML Redaktionssystem (28)
  • Übersetzungsmanagement (11)

Jetzt Ihren Q'sletter kostenlos abonnieren!

Regelmäßige Informationen zu:

  • aktuellen Webinaren und Events
  • neuesten Trends
  • wertvollen Download-Assets

Jetzt anmelden

 

Software-Dokumentation: Agil zum Ziel

Wenn Technische Redakteure Software dokumentieren, arbeiten sie oft mit agil organisierten Entwicklungsteams zusammen. Im…

 

Technische Dokumentation in der Cloud – sicher und flexibel

Viele Gründe sprechen dafür, die Technische Dokumentation in die Cloud zu verlagern. Erfahren Sie, von welchen Vorteilen …

 

3D in der Technischen Dokumentation – so gelingt der Einstieg

3D-Modelle in der Dokumentation: Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob das wirklich sein muss? Andererseits: Die 3D-D…

 

Effektive Content Delivery durch knotenbasierte Datenhaltung

Content Delivery ist in aller Munde – zumindest was die Technische Kommunikation angeht. Die richtige Information im rich…

 

Vernetzt: Wie Sie mit Ihrem XML-Redaktionssystem den Datenaustausch erleichtern

Nie mehr Produktdaten abtippen? Wird ein XML-Redaktionssystem an unternehmensinterne Systeme aus Marketing, Vertrieb oder…

 

Diese Software-Systeme sollten Technische Redakteure kennen

Ein Redaktionssystem nimmt der Technischen Dokumentation eine Menge Arbeit ab. Ergänzt durch Systeme für Terminologie, Üb…

 

Was ist eigentlich COTI?

Wenn Sie in der Technischen Redaktion arbeiten, dann ist Ihnen vielleicht schon einmal die Abkürzung COTI über den Weg ge…

 

Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung - So meistern Sie die zukünftigen Herausforderungen

Die Neufassung der Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) sorgt derzeit für einige Verunsicherung bei Herstellern. Denn in di…

 

ST4 und Kontextsensitive Hilfe: Die perfekte Kombination

„Drückt man auf F1, dann öffnet sich die Hilfe!“ Das ist heute die Standard-Erwartung bei jeglicher Software. Standard is…

 

Effizienter CMS-Wechsel in der Technischen Redaktion: Tipps und Fallstricke

Nicht jeden Tag sucht eine Technische Redaktion ein neues CMS. Umso wichtiger ist es, diesen Schritt gut vorzubereiten. D…

 

Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau

Maschinen und Anlagen zu bauen kann eine faszinierende Tätigkeit sein. Im Laufe der Jahre haben sich Methoden und Verfahr…

 

UX Writing – wichtiger Trend oder kann das weg?

Seit einiger Zeit liest man in Technischen Redaktionen immer wieder einmal von UX Writing. Auf den ersten Blick wirkt der…