E-Mobilität – Teil 2: Elektrischer Fuhrpark für Kommunen

In Teil 1 dieser Artikelreihe haben wir den Status quo der Elektromobilität in Deutschland untersucht. Wir haben außerdem beleuchtet, welche Fragen Unternehmen klären müssen, bevor sie ihre Fahrzeugflotte elektrisieren können. Jetzt richten wir den Fokus auf den Fuhrpark von Kommunen.

Diese Zahl überrascht: Die Stadtverwaltungen in Deutschland sind Spitzenreiter in der Elektromobilität – bereits ein Fünftel der kommunalen Flotten ist elektrisch unterwegs. Damit überflügeln die Kommunen mit Leichtigkeit die gewerblichen Flotten, bei denen die Quote bisher erst bei 8,6 Prozent liegt.

Nochmal zu Teil 1

Eine besondere Aufgabe: Spezialfahrzeuge elektrifizieren

Allerdings beziehen sich diese Zahlen auf Dienstwagen und andere Pkw. Dabei haben Kommunalbetriebe heute weitaus mehr Fahrzeugarten im Einsatz. Kehrmaschinen, Müllfahrzeuge, Feuerwehrautos, Rettungswagen, Fahrzeuge für den Winterdienst oder für die Pflege von Grün- und Parkanlagen – die Liste ist endlos, denn jede Kommune muss sich anderen Aufgaben stellen. Zum Teil müssen die Verantwortlichen dabei auf kreative Hilfsmittel zurückgreifen.

Aus diesem Grund ist der Fuhrpark von Kommunen in der Regel hochkomplex. Denn für die besonderen Aufgaben in Städten und Gemeinden ist es beispielsweise notwendig, Allradfahrzeugen ein „Upgrade“ zu verpassen und sie mit speziellen Geräten und Aufbauten auszustatten.

Elektroautos von der Stange kommen damit für Kommunen nicht in Frage. Stattdessen muss der Fuhrpark nach und nach und je nach verfügbaren Spezialfahrzeugen am Markt umgerüstet werden. Hinzu kommen typische Herausforderungen der E-Mobilität, wie der Aufbau einer Ladeinfrastruktur, und auch die schwierigen Einsatzbedingungen der Nutzfahrzeuge in Kommunen müssen berücksichtigt werden, etwa die Witterungsverhältnisse oder die Arbeit in Schichten. Doch ein Blick auf die Vorteile zeigt: Es lohnt sich, all diese Hürden zu nehmen.

Welche Vorteile bietet ein elektrischer Fuhrpark?

  • Auf den Kilometer umgerechnet ist Strom günstiger als Benzin oder Diesel.
  • Noch günstiger wird es, wenn der Strom aus erneuerbaren Energieanlagen auf dem Firmengelände stammt.
  • Gerade im innerstädtischen Stop-and-Go-Verkehr bieten Elektrofahrzeuge im Verbrauch große Vorteile gegenüber Verbrennern.
  • Kommunen setzen mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen ein starkes Signal für Nachhaltigkeit und verbessern ihr Image.
  • Spezialfahrzeuge wie Müllwagen belasten die Innenstädte weniger mit ihren Emissionen von Treibhausgasen und Lärm.

Wartung von elektrischen Spezialfahrzeugen

Damit Kommunen von all diesen und weiteren Vorteilen profitieren können, müssen ihre Fahrzeuge einwandfrei funktionieren. Wie bei Flotten in Unternehmen spielt auch bei kommunalen Fahrzeugen die Wartung deshalb eine wichtige Rolle. Doch diese Aufgabe lässt sich bei den bereits erwähnten Spezialfahrzeugen oft nicht problemlos an Dienstleister oder Hersteller outsourcen.

Stattdessen müssen Stadtwerke, Gemeinden und Co. die Wartung ihrer Fuhrparks selbst organisieren. Keine leichte Aufgabe – denn ein Spezialfahrzeug mit einem Müllentsorgungsaufbau unterscheidet sich nicht nur in seiner Funktion von einer Kehrmaschine, sondern auch in den Ersatzteilen.

Software vereinfacht die Wartung von elektrifizierten Fuhrparks

Damit die Wartung und Instandhaltung von kommunalen Fahrzeugen nicht in Detektivarbeit ausartet und bei erforderlichen Reparaturen schnell die richtigen Teile gefunden werden, können Kommunen sich Unterstützung in Form von moderner Software holen.

Eine Lösung, die sich im kommunalen Umfeld bereits bewährt hat, ist der interaktive Ersatzteilkatalog. Darin laufen relevante Daten für Fuhrparkmanager und Flottenbetreiber zusammen, die für eine schnelle und stressfreie Reparatur und Wartung notwendig sind – auch für Spezialfahrzeuge mit Elektroantrieb und individuellen Aufbauten.

Grundsätzlich bietet ein digitaler Ersatzteilkatalog verschiedene Vorteile im Fuhrpark. Das gilt vor allem dann, wenn er in ein übergeordnetes Service-Informationssystem integriert ist.

Denn dank einer solchen vernetzten Softwarelösung

  • erhalten Unternehmen einen 360°-Blick auf ihren Fuhrpark
  • lassen sich Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen effizienter planen und organisieren
  • sinkt der Aufwand bei der Identifizierung und Bestellung von Ersatzteilen
  • sind Kostenersparnisse im drei- bis fünfstelligen Bereich möglich
  • verbessern Unternehmen die Effizienz der Belegschaft, da beispielsweise Servicetechnikern alle notwendigen Informationen zur Verfügung stehen
  • reduzieren sich Stillstandzeiten in der Flotte auf ein Minimum

Im dritten Teil unserer Artikelreihe zum Thema Elektromobilität stellen wir Ihnen ein Praxisbeispiel für den Einsatz von Ersatzteilkatalogen im kommunalen Umfeld vor.

Zum 3. Teil

Andere Artikel von Quanos

Das könnte Sie auch interessieren

Vermarktung Digitaler Services - Vermeidung von 3 Fehlern

Vermarktung digitaler Services: Vermeiden Sie diese 3 Fehler

Indem sie ihr Serviceangebot digitalisieren, können Maschinen- und Anlagenbauer Umsatzeinbußen im Neumaschinengeschäf…

B2B-Serviceportal: Die Schaltzentrale für Ihre Service-Experience

Im digitalen Zeitalter wird die Serviceerfahrung für Kunden immer wichtiger. Auch im Maschinenbau gewinnen deshalb Se…

Ersatzteil-Pricing: Tipps für die Preisgestaltung im After-Sales-Service

Ersatzteile und digitale Services sind relevante Ertragshebel für Maschinenbauer – wenn der Preis stimmt. Doch im Mas…