- DE
- EN
Wenn Texte auf einmal nicht mehr in der Muttersprache verfasst werden sollen – dieser Herausforderung stellen sich tagtäglich zahlreiche Technische Redaktionen. Es gibt viele Antworten auf diese Herausforderung, die einem die Arbeit stark vereinfachen können. Von kontrollierter Sprache, über einen Redaktionsleitfaden bis hin zur Terminologiearbeit sind Lösungsansätze in unterschiedlicher Ausprägung und Kombination sicher der richtige Weg und Redaktionen sind aufgefordert, ihren optimalen Kompromiss aus allen Möglichkeiten zu erarbeiten. Welche das sind und welche Vorteile Sie für die Texterstellung auf Englisch aus ihnen ziehen, erfahren Sie auf dieser Seite.
Man sollte meinen, dass es auf der Hand liegt, keine Nicht-Muttersprachler englische Texte erstellen zu lassen und sicher ist das auch eine gute Faustregel. Es gibt aber Situationen, in denen diese nicht eingehalten werden kann. In unserem Video erfahren Sie:
Sie möchten, dass Ihnen die Erstellung von Texten in einer Fremdsprache leichter von der Hand geht? Auf unserem Poster finden Sie unsere Empfehlung für die optimale Aufstellung einer Technischen Redaktion zur Erledigung dieser Aufgabe zusammengefasst. Es verrät Ihnen, welche Rolle dabei ein Redaktionssystem, Redaktionsleitfaden, kontrollierte Sprache und Terminologie-Management spielen. Unser Poster können Sie ganz einfach selbst ausdrucken und neben Ihren Schreibtisch an die Wand hängen.
Unser Podcast "Die Doku-Lounge" dreht sich um alles rund um die Technische Redaktion. In jeder Folge lädt Kerstin Berke Profis aus der Branche ein, um ein Thema näher unter die Lupe zu nehmen. In dieser Folge hat sie sich mit Petra Dutz über die Dokumentationserstellung in einer Fremdsprache unterhalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!