Vorteile von 3D-Daten im Maschinen- und Anlagenbau: 3 Anwendungsbeispiele

Wenn 3D-Modelle in digitalen Ersatzteilkatalogen genutzt werden, erwecken sie Anlagen und ihre Baugruppen zum Leben. Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Personen in produzierenden Unternehmen und darüber hinaus davon profitieren und wie 3D-Daten außerhalb der Konstruktion genutzt werden können.

Katalogsysteme, mit denen Maschinen- und Anlagenbauer digitale Ersatzteilkataloge erstellen und publizieren können, bieten verschiedene Möglichkeiten für den Umgang mit 3D-Daten. Davon profitieren sowohl verschiedene Nutzergruppen im Unternehmen als auch die Kunden von Herstellern. Die folgenden Nutzungsszenarien zeigen die Bandbreite der Möglichkeiten, die eine Einbindung von CAD-Visualisierungen in Ersatzteilkatalogen bieten.

Daten einfacher aufbereiten

Die Konstruktionsdaten und die Technische Dokumentation verbinden die Produktentwicklung mit der Anwendung. Beide spielen eine wesentliche Rolle für die Realisierung von Produkten und ihre Wartung. Die nutzerorientierte Aufbereitung von Konstruktionsdaten ist deshalb für jedes After-Sales-Geschäft relevant.

Je einfacher und effizienter die Datenaufbereitung funktioniert, desto mehr Zeit und Kosten können Unternehmen sparen. Ein 3D-Ersatzteilkatalog erlaubt es Mitarbeitern außerhalb der Konstruktion, Daten selbstständig aufzubereiten und für die eigene Arbeit zu nutzen.

Vorteile von 3D-Daten für die Technische Redaktion

Die Aufgabe Technischer Redakteure besteht darin, komplexe technische Informationen verständlich für die Anwender eines Geräts, einer Maschine oder einer Anlage aufzubereiten. Mithilfe von 3D-Daten sind sie ohne den Umweg über das Produktdesign oder die Konstruktion in der Lage, Grafiken aus verschiedenen Blickwinkeln oder Animationen für Reparatur- und Aufbauanleitungen zu erstellen.

Komplexe Produkte verständlich darstellen

3D-Modelle sind immer dann unverzichtbar, wenn es darum geht, komplexe Produkte verständlich darzustellen. In der Industrie sind sie der Schlüssel, um selbst große Anlagen so abzubilden, dass auch Mitarbeiter ohne Ingenieurstudium sich darin zurechtfinden. Sie können so schneller erfassen, wie einzelne Maschinen und Bauteile zusammenhängen und wo sie verortet sind.

Vorteile von 3D-Daten für den Vertrieb

Die übersichtliche und einfache Visualisierung von Komponenten einer Maschine oder Anlage vereinfacht die Arbeit von Kundenberatern. Sie haben mit dreidimensionalen Modellen die Möglichkeit, ihren Kunden verschiedene Maschinen, Geräte und Anlagen so vorzustellen, dass ihre Vorteile und Besonderheiten nicht nur schneller begreifbar, sondern direkt erlebbar sind.

Mit fortschreitender Digitalisierung können Unternehmen sogar noch einen Schritt weiter gehen und 3D-Visualisierungen zu Augmented Reality und Virtual Reality ausbauen.

Daten als Umsatztreiber nutzen

Der Maschinen- und Anlagenbau lebt längst nicht mehr nur vom Verkauf seiner Produkte. Einen wichtigen Anteil am Umsatz hat mittlerweile das Servicegeschäft. Vor allem der Ersatzteilverkauf sichert heute die Liquidität vieler Unternehmen. Je einfacher es für Kunden ist, die benötigten Ersatzteile zu identifizieren und zu kaufen, desto einfacher können Hersteller ihren Umsatz erhöhen. 3D-Ersatzteilkataloge spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Vorteile von 3D-Daten im Ersatzteilgeschäft

3D-Daten, die im Ersatzteilkatalog oder in einem Service-Informationssystem genutzt werden, erlauben eine schnelle Identifizierung von Ersatzteilen. Davon profitieren alle, die mit Ersatzteilen arbeiten:

  • After Sales: 3D-Informationen zeigen Support-Mitarbeitern auf einen Blick, zu welchem Teil einer Maschine ihr Kunde Unterstützung benötigt. Mit 2D-Daten ist oft nur schwer nachvollziehbar, um welches Bauteil es sich handeln könnte. Durch 3D-Ansichten sinken die Gefahr von Verständnisproblemen und die Fehlerquote bei der Teilebestellung, während die Zufriedenheit der Kunden steigt. Außerdem eröffnet der 3D-Blick in das Umfeld von Ersatzteilen das Cross- und Up-Selling-Potenzial im After Sales und bietet damit neue Umsatzmöglichkeiten.
  • Servicetechniker: Vor einem Service-Einsatz können sich Servicetechniker dank eines virtuellen Blicks in die Maschine oder Anlage ihres Kunden optimal auf die geplanten Arbeiten vorbereiten. Sie können besser abschätzen, welche Ersatzteile und welches Werkzeug benötigt werden und sparen Zeit vor Ort. Ein Abgleich der 3D-Maschine mit ihrem realen Vorbild vor Ort hilft bei der Identifizierung von Störfällen oder benötigten Ersatzteilen und senkt die Stillstandzeit erheblich.
  • Kunden und Händler: Über einen digitalen Ersatzteilkatalog oder ein Service-Informationssystem können Kunden und Händler auf die 3D-Daten ihrer Maschinen oder Anlagen zugreifen und die Identifizierung von Ersatzteilen auch einfach selbst in die Hand nehmen. Sind die Systeme an einen Shop angebunden, entsteht eine Self-Service-Lösung, die Kunden zufrieden macht und den Ersatzteilumsatz von Maschinen- und Anlagenbauern ohne Zusatzaufwand erhöht.

So lassen sich 3D-Daten im Unternehmen erfolgreich nutzen: 3 Anwendungsbeispiele

Die vielen Möglichkeiten, 3D-Daten außerhalb von CAD-Systemen zu nutzen, liefern die Grundlage für unzählige Anwendungen im Unternehmen. Sie möchten Ihre E-Commerce-Prozesse upgraden, ein Service-Portal aufbauen oder interne Prozesse optimieren? Mit 3D-Daten und digitalen Ersatzteilkatalogen ist das kein Problem.

#1 3D-Daten im Ersatzteilshop nutzen

Der Verkauf von Ersatz- und Verschleißteilen in einem Webshop ist ein lukratives Geschäftsfeld für Maschinen-, Anlagen-, Geräte- und Fahrzeugbauer. Je intuitiver der Shop ist, desto einfacher können Kunden ihre benötigten Teile bestellen und desto mehr Zeit sparen Sie im Support und im Kundenservice.

Vielen Unternehmen fällt es allerdings schwer, ihr Offline-Geschäft in die Online-Welt zu übertragen. Ihre Herausforderung besteht darin, komplexe Prozesse und Teile möglichst einfach darzustellen, damit Nutzer sich allein zurechtfinden. Diese Aufgabe übernehmen 3D-Modelle: Sie sorgen dafür, dass Nutzer sich leichter innerhalb von Maschinen oder Baugruppen orientieren können. Die Visualisierungen laden zur Interaktion ein und durch Drehen, Schwenken und Zoomen ist das gewünschte Teil bereits nach kurzer Zeit aufgespürt. Damit lassen sich auch Produkt-Konfiguratoren umsetzen, die den Kaufprozess noch weiter vereinfachen und beschleunigen.

#2 Service-Portal aufbauen

Der Sondermaschinenbauer Komptech hat den 3D-Ersatzteilkatalog genutzt, um ein zentrales Info- und Serviceportal aufzubauen. Darin pflegt das Unternehmen alle Informationen rund um seine Maschinen. Die Katalogsoftware verbindet Stücklisten und Informationen aus dem ERP-System und verknüpft sie mit Zeichnungsdaten aus der Konstruktion.

Diese Informationen laufen im Ersatzteilkatalog zusammen und werden von dort aus in verschiedenen Medien publiziert. Das Unternehmen importiert für die Kundenkataloge 3D-Daten direkt aus der Konstruktion. Die Software generiert daraus vollautomatisch erzeugte 2D-Explosionszeichnungen als zusätzliche Ansichtsmöglichkeit im Katalog und um den Kunden einen noch größeren Mehrwert zu bieten.

#3 Interne Abläufe verbessern

Der Sondermaschinenbauer Komptech GmbH hat durch den Aufbau eines zentralen Info- und Serviceportals mit 3D-Daten nicht nur den Service für seine Kunden verbessert, sondern auch interne Abläufe in der Montage und der Produktion. Wie das gelungen ist, lesen Sie in der Komptech Case Study.

Andere Artikel von Quanos

Das könnte Sie auch interessieren

Intelligent statt nur digital: Smarte Informationen im After-Sales & Service

Profitieren Ihre Kollegen aus anderen Abteilungen schon von After-Sales-Daten? Wenn nicht, wird es Zeit zu handeln: W…

Customer Experience im Maschinenbau

Customer Experience im Maschinenbau: Vorteile und Strategien

Wie gut ist Ihre Customer Experience? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Rolle eine positive Kundenerfahrung im M…

Was die Stillstandszeit von Maschinen kostet und wie man sie vermeidet

Fallen Maschinen ungeplant aus, erleiden Unternehmen massive finanzielle Verluste. Allerdings wissen viele Hersteller…