Digitalisierung im Maschinenbau: So bringen Sie Ihr Business auf Zukunftskurs

Veröffentlicht: 09.02.2023 Aktualisiert: 10.11.2023

Große Bereiche unseres Lebens hat die Digitalisierung revolutioniert und vereinfacht. Moderne Technologien bieten dafür nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Doch viele Unternehmen wissen nicht, wie sie jetzt noch neue Potenziale heben können. Dieser Blogartikel zeigt, wie Maschinenbauer den Anschluss nicht verpassen.

Die Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, Informationen über den Betriebszustand und die Leistung von Anlagen zu erfassen, um Prozesse zu optimieren und Ausfälle zu vermeiden. Auch die Wartung von Maschinen und Anlagen lässt sich optimieren, indem Wartungsarbeiten vorausschauend geplant und Servicemitarbeiter entlastet werden. 

Herausforderungen der Digitalisierung im Maschinenbau

Wer von diesen Vorteilen profitieren will, muss die Digitalisierung selbst in die Hand nehmen. Ansonsten riskieren Unternehmen, hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Doch so verlockend die Vorteile digitalisierter Prozesse sind, so hoch sind auch die Hürden bei der Umsetzung.  

  • Eine besondere Herausforderung im Maschinen- und Anlagenbau ist der Schutz produktionsnaher Daten vor Hackerangriffen. Unternehmen müssen ihre Systeme deshalb ausreichend absichern und regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüfen. 
  • Eine weitere Herausforderung ist die Integration neuer Technologien in den Betriebsalltag. Ohne eine digitale Infrastruktur und die kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter frisst die Digitalisierung mehr Zeit und Ressourcen als sie sparen könnte.  
  • Gleichzeitig können Maschinenbauer den Wettkampf um die Gunst der Kunden nur gewinnen, indem sie neue Geschäftsmodelle auf die Straße bringen. 

Um langfristig erfolgreich zu bleiben, sollten Unternehmen im Maschinenbau sich lieber zu früh als zu spät mit der Überwindung dieser Hürden auseinandersetzen. Nur wenn das gelingt, hat die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau das Potenzial, die Leistung von Anlagen zu verbessern und Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Darüber hinaus bieten digitale Technologien die Möglichkeit, die Kundenzufriedenheit langfristig zu steigern.  

Ausgangspunkt After-Sales

Eine wichtige Rolle spielt dabei das After-Sales-Team, das eng mit den Kunden zusammenarbeitet. Durch diesen Austausch erhalten die Mitarbeiter wertvolle Einblicke in Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden. Mit ihren Erkenntnissen tragen sie einen wichtigen Teil dazu bei, die Produkte ihres Unternehmens noch besser auf Kundenwünsche auszurichten. 

An dieser Schnittstelle ist der After-Sales die Brücke zwischen den Kunden und den internen Prozessen von Maschinen- und Anlagenbauern. Deshalb ist diese Abteilung ein idealer Ausgangspunkt für die Digitalisierung von Unternehmensprozessen.  

Die folgende Übersicht zeigt, was möglich ist. Weitere Informationen zu den einzelnen Bereichen finden Sie hinter den Links, die Sie direkt zu vertiefenden Artikeln im Blog von Quanos führen. 

Vernetzung

Ein grundsätzliches Ziel der Digitalisierung ist das Aufbrechen von Daten- und Prozesssilos. Es gilt deshalb, Schnittstellen zu stärken und Prozesse miteinander zu vernetzen. Zwei Bereiche, deren Zusammenspiel für mehr Produktivität sorgt, sind After-Sales und Technische Dokumentation.  

Wenn es gelingt, vorhandene Systeme in diesen Bereichen und ihre erzeugten Daten zu bündeln, profitiert der Serviceeinsatz von mehr Effizienz. Im Podcast erfahren Sie, wie das gelingt und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. 

 

Effizienz-Tools

Angesichts steigender Kosten und vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sind Unternehmen auf mehr Effizienz im Arbeitsalltag angewiesen. Im After-Sales können die Vernetzung von Wissen und intuitiv bedienbare Tools dazu beitragen, die Mitarbeiter zu entlasten und Ressourcen zu schonen. Im Ergebnis hat das Team mehr Zeit, sich um die Belange der Kunden zu kümmern und neue Services zu entwickeln und umzusetzen. 

So gelingt die Einführung von Effizienz-Tools 

Self-Service

Viele Industriekunden sind es aus dem Privatleben gewohnt, Bestellungen in Onlineshops selbst zu bearbeiten. Auch im B2B-Bereich übernehmen Kunden gern die Kontrolle, wenn es zum Beispiel um die Auswahl und Bestellung von Ersatzteilen geht.  

Ein wichtiger Trend im Maschinen- und Anlagenbau ist deshalb der Aufbau digitaler Self-Services. Über Online-Portale geben Unternehmen ihren Kunden damit einfachen Zugriff auf Informationen aus Wartungs- und Bedienungsanleitungen oder anderen Elementen der Technischen Dokumentation. 

So kurbelt digitaler Self-Service das Ersatzteilgeschäft an 

Cloud-Plattform

Ein wichtiges Thema bei der Digitalisierung ist die Infrastruktur. Die moderne Geschäftswelt ist so schnelllebig wie nie zuvor. Deshalb setzen immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer auf die Cloud, statt auf On-Premise-Lösungen.  

Damit sind sie flexibler in der Umsetzung der Digitalisierung und können mit überschaubaren Investitionen bereits viel erreichen. Außerdem schaffen sie so die Grundlagen für flexible digitale Services und binden bestehende Tools einfacher an. 

Vorteile einer Cloud-Plattform für Maschinenbauer 

Smart Services

Mit modernen Services schaffen Maschinen- und Anlagenbauer eine positive Customer Experience und heben sich von der Konkurrenz ab. Die richtigen Tools machen es selbst für kleinere Unternehmen ganz einfach, sogenannte Smart Services zu entwickeln und zu einem lukrativen Geschäftsmodell auszubauen. 

Mit Smart Services durchstarten 

Der einfache Einstieg in die Digitalisierung: Der Quanos InfoTwin

Eine besonders komfortable Möglichkeit für Maschinen- und Anlagenbauer, ihre After-Sales-Prozesse zu digitalisieren, bietet der Quanos InfoTwin. Mithilfe dieser Cloud-Plattform lassen sich Informationen aus After-Sales & Service intelligent vernetzen. 

Ob als Startpunkt für Smart Services oder als Basis für digitale Zwillinge: Der Quanos InfoTwin vereint alle Vorteile moderner Cloud-Lösungen in einem System, das sich nahtlos in die bestehende Tool-Landschaft einfügt.  

Die Plattform bietet einen niederschwelligen Einstieg in die Digitalisierung und bewältigt dabei gleich mehrere Herausforderungen: 

  • Hohe Datensicherheit schützt Produktionsdaten 
  • Intuitive Bedienung für minimalen Schulungsaufwand 
  • Modernes Cloud-Modell reduziert den Investitionsaufwand in die Infrastruktur 
  • Schneller Einstieg in die Digitalisierung sichert Wettbewerbsvorteile 

In den Quanos InfoTwin ist das Know-how aus über 1.000 Kundenprojekten im Maschinen- und Anlagenbau geflossen. Überzeugen Sie sich noch heute von der Kompatibilität mit Ihren Prozessen und testen Sie den Quanos InfoTwin kostenfrei – damit die Digitalisierung keine Gefahr, sondern eine Chance für Ihr Unternehmen darstellt. 

 

Andere Artikel von Quanos

Das könnte Sie auch interessieren

Bosch schmeißt den Turbo an - mit SCHEMA ST4 als XML-Redaktionssystem für Motorsport-Komponenten

Bosch schmeißt den Turbo an - mit SCHEMA ST4 als XML-Redaktionssystem für Motorsport-Komponenten

Das war schon ein echter Hingucker auf der SCHEMA Conference. Noch vor dem Eingang des Nürnberger Messezentrums begrü…

SCHEMA Solutions - Wenn man auf die Rennstrecke muss

SCHEMA Solutions - Wenn man auf die Rennstrecke muss

Technische Redaktion software-gestützt. Diese Philosophie setzen wir bereits bei hunderten Kunden mit den Standard-Au…

Augmented Reality mit SCHEMA ST4 - Miele zeigt, wie's geht

Augmented Reality mit SCHEMA ST4 - Miele zeigt, wie's geht

Ein Kunde steht vor seinem Wäschetrockner. Er möchte das Flusensieb reinigen. Anstatt das "Wie" in der gedruckten Anl…