Die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen ist harte Arbeit für Mensch und Maschine. Entlastung bringt der technologische Fortschritt: Durch die Vernetzung von Daten bei Landtechnikherstellern und -betreibern lassen sich zum Beispiel Traktoren, Mähdrescher und Radlader besser und länger nutzen. Erfahren Sie, welche Rolle digitale Ersatzteilkataloge dabei spielen.
Sinkende Preise, steigende Kosten und veränderte Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher zwingen viele Höfe zum Umdenken. Gleichzeitig verschärfen sich die Standards für Tierwohl und Ressourcenschutz, etwa die Vorgaben zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Vor diesem Hintergrund wirtschaftlich zu bleiben, stellt vor allem kleinere Betriebe vor große Herausforderungen.
Während viele Lohnunternehmer schon lange auf digitale Hilfsmittel setzen, stehen Familienbetriebe oft noch am Anfang ihrer Digitalisierungsreise. Die gute Nachricht: Um digital durchzustarten, müssen sie keine 180-Grad-Wende vollziehen. Der erste Schritt in die Zukunft besteht darin, vorhandene Technik effizienter zu nutzen und zu vernetzen.
Dazu passen die Bestrebungen der Anbieter von Landtechnik, ihr Serviceangebot noch weiter auszubauen. Größere Hersteller verfügen heute schon über Onlineportale, in denen Landwirte wichtige Informationen rund um ihre Maschinen und Unterstützung bei der Wartung finden. In Zukunft werden weitere Services hinzukommen.
Eine wichtige Rolle spielen dabei der After-Sales-Service und das Geschäft mit Ersatzteilen. Beides sorgt dafür, dass landwirtschaftliche Betriebe rund laufen und ihre Maschinen länger im Einsatz bleiben können.
Betreiber von Landmaschinen sparen so Kosten für teure Neuanschaffungen, während Maschinenhersteller eine zusätzliche Umsatzquelle erschließen. Die Basis für diese Entwicklungen sind digitale Ersatzteilkataloge.
Der digitale Ersatzteilkatalog löst in vielen Branchen den analogen Katalog ab, in dem Servicetechniker zum Beispiel hilfreiche Informationen für die Identifikation und Bestellung von zu ersetzenden Maschinenteilen finden. Digitale Kataloge liefern diese Daten auf USB-Sticks oder über das Internet und sind mit Systemen wie der Warenwirtschaft verbunden.
Im Bereich der Landwirtschaft bieten digitale Ersatzteilkataloge sowohl Herstellern als auch Nutzern von Landtechnik wichtige Informationen rund um Maschinenteile in digitaler und übersichtlicher Form.
Das bringt verschiedene Vorteile:
Fallen Erntemaschinen oder andere Landmaschinen aus, entstehen Landwirten finanzielle Verluste. Hersteller von Landmaschinen können ihre Kunden vor diesem Risiko schützen, indem sie ihre Ersatzteile optimal organisieren.
Je besser Ersatzteile verfügbar sind und je einfacher es ist, das passende Teil zu finden, desto geringer ist das Ausfallrisiko von Maschinen auf dem Feld. Aus diesem Grund ist ein digitaler Ersatzteilkatlog in der Landwirtschaft unverzichtbar.
Es gibt noch ein weiteres Argument für den Einsatz digitaler Ersatzteilkataloge in der Landwirtschaft: Mit der digitalen Lösung sind landwirtschaftliche Betriebe in der Lage, schneller von Trends zu profitieren.
Ein aktuelles Beispiel ist Smart Farming. Smart Farming nutzt moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, um der Landwirtschaft auf Basis von Daten zu besseren Entscheidungen und optimierten Prozessen zu verhelfen. Ziel ist es, die Landwirtschaft gleichzeitig nachhaltiger, effizienter und resistenter zu gestalten.
Mit Blick auf den effizienten Einsatz von Landmaschinen spielen digitale Ersatzteilkataloge eine zentrale Rolle für das Smart Farming.
Dass Anbieter von Landmaschinen nicht nur ihre Kunden glücklich machen, sondern auch die eigenen Mitarbeiter, zeigt das Beispiel von Komptech. Der Sondermaschinenbauer aus Österreich nutzt im Service eine besondere Form von Ersatzteilkatalogen: Komptech setzt auf 3D-Daten, die Maschinenteile in allen Dimensionen zeigen.
Für die Nutzer der Maschinen ist es damit noch einfacher, Teile zu identifizieren. Die 3D-Daten sind jedoch auch für die Komptech-Mitarbeiter eine große Arbeitserleichterung. Die Monteure können Maschinen anhand von 3D-Modellen noch einfacher prüfen und kontrollieren.
Außerdem stehen ihnen alle Informationen zu verschiedenen Teilen und ihrer Einbausituation zur Verfügung. Das Unternehmen spart damit viel Zeit in der Montage und Produktverbesserung.
Weitere praktische Anwendungsfälle und konkrete Herausforderungen, die Ersatzteilkataloge lösen, finden Sie in einem separaten Blogartikel.
Große Bereiche unseres Lebens hat die Digitalisierung revolutioniert und vereinfacht. Moderne Technologien bieten daf…
After-Sales-Service ist heute ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Er bringt Anbieter und Kunden näher zusamm…