Was bedeutet S.A.F.E.?
Schon wieder auf der Suche nach den Normen und Richtlinien zu Warnhinweisen? Da gibt es einen einfachen Trick: S.A.F.E.! Im Video links finden Sie heraus, was es mit diesem mysteriösen Akronym auf sich hat und wie Sie dadurch nie wieder vergessen, wie ein Warnhinweis aufgebaut sein muss. Also worauf warten Sie noch? Jetzt reinschauen!
Warnhinweise - essenziell in der Technischen Dokumentation
Wozu braucht man eigentlich Warnhinweise?
- Technische Redakteurinnen und Redakteure sind angehalten, ihre Technische Dokumentation so zu gestalten, dass die Verwendung oder Wartung beschriebener Produkte stets so sicher wie möglich für Anwender ist. Grob kann man deshalb sagen, dass Warnhinweise dazu da sind, Produkte für Nutzer sicherer zu machen. Warnhinweise finden nicht willkürlich ihren Platz in der Technischen Dokumentation, sondern leiten sich oft von der sogenannten Risikobeurteilung aus der Produktentwicklung ab. Alternativ können Warnhinweise auch in der Technischen Redaktion entstehen, wenn hier weitere Gefahrenherde erkannt werden, die durch die Bedienung oder Wartung eines Produktes entstehen. Deshalb sind Fragen, welche konkreten Aufgaben Warnhinweise an welcher Stelle erfüllen sollen, wie sie laut Maschinenrichtlinie aussehen sollen und worauf man alles bei der Erstellung achten muss, sehr spannend.
Was ist der Unterschied zwischen Warnhinweisen und Sicherheitshinweisen?
- Hier gibt es einen eindeutigen Unterschied: Warnhinweise stehen direkt vor den Handlungsschritten, bei denen die Gefahr relevant ist. Sicherheitshinweise dagegen sind allgemeingültige Hinweise, die für den kompletten Kontakt mit dem Produkt relevant sind. Sie stehen normalerweise ganz vorne im Dokument. Ein typischer Fall für einen Sicherheitshinweis wäre zum Beispiel einer über elektrischen Strom, wenn das Produkt während der Benutzung an den Strom angeschlossen ist.
Wie sollten Warnhinweise gestaltet sein?
- Für den inhaltlichen Aufbau, zu verwendende Warnsymbole und die Darstellung von Warn-, bzw. Sicherheitshinweisen gibt es diverse Empfehlungen, die dabei helfen können, Bedienungsanleitungen so sicher wie möglich zu gestalten. In unserer Webinaraufzeichnung und unserer Podcast-Folge auf dieser Seite werden genau diese Themen behandelt.
Sind es eigentlich Warnhinweise oder Sicherheitshinweise? Welche Normen und Richtlinien sind hier am relevantesten? Wie baue ich einen Warnhinweis eigentlich auf? Diese und ähnliche Fragen kennen Sie sicher. Und wir beantworten sie!
Warnhinweise schön und gut, aber geht das nicht auch einfacher und wiederverwendbar? Na klar, mit SCHEMA ST4! Wenn Sie sehen möchten, wie Warnhinweise in einem XML-Redaktionssystem erstellt werden, sind Sie hier richtig.
Das Poster: Sicher warnen mit Sicherheits- und Warnhinweisen
Sie möchten, dass Ihnen die Erstellung von Warnhinweisen zukünftig locker flockig von der Hand geht? In unserem Poster haben wir alle wichtigen Informationen und Fallstricke zusammengefasst, die Sie bei der Erstellung Ihrer Sicherheits- und Warnhinweise beachten sollten. Mit einem Blick rufen Sie sich damit in Erinnerung, was die SAFE-Formel ist, was es mit Schwere, Art und Folgen der Gefahr auf sich hat und welche Warnzeichen es gibt. Unser Poster können Sie ganz einfach selbst ausdrucken und neben Ihren Schreibtisch an die Wand hängen. So wird die Erstellung von Warnhinweisen zukünftig für Sie zum Kinderspiel.
Unser Podcast "Die Doku-Lounge": Folge 1 über Warnhinweise
Unser Podcast "Die Doku-Lounge" dreht sich um alles rund um die Technische Redaktion. In jeder Folge lädt Kerstin Berke Profis aus der Branche ein, um ein Thema näher unter die Lupe zu nehmen. In dieser Folge hat sie sich mit Sebastian Schiller über Warnhinweise unterhalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!