- DE
- EN
Warnhinweise spielen in der Technischen Dokumentation eine zentrale Rolle. Werden hier Fehler gemacht, drohen Sach- oder sogar Personenschäden. Daher ist es für Technische Redakteurinnen und Redakteure besonders wichtig, Warnhinweise so zu gestaltent, dass sie für Ihre Nutzer wirklich sicher sind. Wir möchten mit Ihnen auf dieser Seite das Thema Warnhinweise in der Technischen Redaktion aus allen Ecken beleuchten und Ihnen weiterhelfen, sich im Dickicht der zahlreichen Informationen zurechtzufinden.
Sind es eigentlich Warnhinweise oder Sicherheitshinweise? Welche Normen und Richtlinien sind hier am relevantesten? Wie baue ich einen Warnhinweis eigentlich auf? Diese und ähnliche Fragen kennen Sie sicher. Und wir beantworten sie!
Sie möchten, dass Ihnen die Erstellung von Warnhinweisen zukünftig locker flockig von der Hand geht? In unserem Poster haben wir alle wichtigen Informationen und Fallstricke zusammengefasst, die Sie bei der Erstellung Ihrer Sicherheits- und Warnhinweise beachten sollten. Mit einem Blick rufen Sie sich damit in Erinnerung, was die SAFE-Formel ist, was es mit Schwere, Art und Folgen der Gefahr auf sich hat und welche Warnzeichen es gibt. Unser Poster können Sie ganz einfach selbst ausdrucken und neben Ihren Schreibtisch an die Wand hängen. So wird die Erstellung von Warnhinweisen zukünftig für Sie zum Kinderspiel.
Unser Podcast "Die Doku-Lounge" dreht sich um alles rund um die Technische Redaktion. In jeder Folge lädt Kerstin Berke Profis aus der Branche ein, um ein Thema näher unter die Lupe zu nehmen. In dieser Folge hat sie sich mit Sebastian Schiller über Warnhinweise unterhalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!