Das Offline-Geschäft ins Online-Business zu übertragen, stellt für einige Unternehmen eine Herausforderung dar. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Kunden online mindestens genauso gut zu bedienen wie in der Offline-Welt – jedoch effizienter, schneller, digitaler.
E-Commerce-Prozesse sind im Hintergrund sehr komplex. Der Interessent oder Kunde sollte davon aber nichts mitbekommen. Die Herausforderungen ist es, die komplexen Prozesse so einfach abzubilden, dass sich jeder Anwender des Online-Shops zurechtfindet, ohne geschult oder begleitet werden zu müssen. B2B E-Commerce Plattformen bieten dabei Unternehmen aus dem Maschinen-, Anlagen-, Geräte- und Fahrzeugbau verschiedene Möglichkeiten, das System so zu erweitern, dass die Kunden und Interessenten eigenständig sogar komplexe Fragestellungen bearbeiten können.
Eine Möglichkeit dafür bietet die Nutzung von 3D-Daten im B2B Online-Shop. Wie genau? Das möchten wir anhand von zwei exemplarischen Beispielen veranschaulichen.
Ersatz- und Verschließteile in einem Webshop zu verkaufen, ist ein lohnendes Geschäftsfeld für die meisten Maschinen-, Anlagen-, Geräte- und Fahrzeugbauer. Umso mehr, wenn die Kunden eigenständig die benötigten Ersatzteile finden und direkt online bestellen können – ohne dabei auf die Unterstützung durch den Support oder Kundenservice angewiesen zu sein.
Sie möchten Ihren Kunden die Identifizierung des korrekten Teils erleichtern? Ihre Ingenieure und Konstrukteure nutzen 3D-Daten im CAD-System zur Konstruktion Ihrer Maschinen und Geräte? Dann machen Sie mehr aus Ihren 3D-Daten und integrieren Sie diese in Ihren Ersatzteilshop. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Broschüre.
Bei individualisierbaren, variantenreichen Produkten ebnet ein Produkt-Konfigurator im B2B-Webshop einen Weg zu neuen Umsatzpotentialen. Wird dieser noch mit 3D-Daten ergänzt, so ermöglicht er Ihren Kunden ein völlig neues Einkaufserlebnis: bestechend real und doch virtuell. Ihre Kunden können eigenständig ohne tiefe Fachkenntnisse mit Hilfe eines einfach zu bedienenden Online-Konfigurators aus verschiedenen Komponenten wählen, diese zusammenfügen und damit ihre eigene Produktvariante entwickeln. Intelligente Regeln sorgen im Hintergrund dafür, dass nur technisch umsetzbare und vertrieblich gewollte Varianten kombinierbar sind.
Der Einsatz von 3D-Daten im B2B E-Commerce birgt viele Vorteile. Neben den damit geschaffenen Interaktionsmöglichkeiten und der Steigerung der Vorstellungskraft der Kunden, ebnen sie einen Weg zu neuen Umsatzpotentialen.
Lesen Sie, wie HP Scitex durch Upgrade von 2D- auf 3D-Ersatzteilkataloge die Identifizierung des korrekten Ersatzteils deutlich beschleunigen und effizienter gestalten konnte. Das Ergebnis: Der 3D-Katalog ist für die Wartung der komplexen Maschinen unverzichtbar und hilft, Maschinenstillstandzeiten zu reduzieren. Zur Case Study
Für Hersteller und Betreiber von landwirtschaftlichen Maschinen wird das Thema Service immer wichtiger. Einen einfach…
Die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen ist harte Arbeit für Mensch und Maschine. Entlastung bringt …
Was auf den Tellern der Verbraucher landet, wird heute mit High-Tech geerntet. Damit die immer komplexeren Landmaschi…