Das Angebot Ihres Unternehmens ist hochwertig und komplex – und genau das möchten Sie Ihren Kunden positiv vermitteln. Doch wenn Ihnen dafür nur 2D-Visualisierungen zur Verfügung stehen, ist es oft schwer, gute Ideen auf den Punkt zu bringen. Lesen Sie, wie 3D-Daten Ihnen helfen, Ihre Produkte ins richtige Licht zu rücken.
Der wichtigste Vorteil, den dreidimensionale Visualisierungen in Industrieunternehmen bringen, ist eine bessere Kommunikation – intern und auch extern.
Wenn Ihr Unternehmen außerhalb der Konstruktionsabteilung nur auf zweidimensionale Daten setzt, riskieren Sie erhebliche Effizienzeinbußen. 2D-Ableitungen aus bereits vorhandenen 3D-CAD-Dateien bieten oft keine Vorteile – im Gegenteil: Sie müssen mühsam erzeugt werden und sind für Anwender außerhalb der Konstruktion meist nur schwer verständlich. Hinzu kommt, dass 2D-Daten träge sind: Interaktion ist damit nicht möglich. Wer wissen will, wo sich ein gesuchtes Ersatzteil verbergen könnte, muss viel Fantasie haben.
Um ein tieferes Verständnis von Maschinen oder Baugruppen bei den Kollegen im Marketing, im Vertrieb oder im Service zu erreichen und die Vision Ihrer Ingenieure und Konstrukteure auch Ihren Kunden näherzubringen, sind 3D-Daten ein Muss. Detaillierte und animierte 3D-Visualisierungen geben einen genauen Einblick in die Produktwelt von Maschinen- und Anlagenbauern. Missverständnisse und Frust gehören damit der Vergangenheit an.
An der Entwicklung neuer Produkte sind oft nicht nur die Kollegen aus der Konstruktion beteiligt. Abstimmungen mit anderen Abteilungen sind notwendig. Ist das Produkt entwickelt, müssen auch Marketing und Vertrieb abgeholt werden – schließlich sollen sie die Neuheit im Markt bekannt machen.
2D-Zeichnungen bremsen all diese Prozesse aus. Wer nicht an der Entwicklung beteiligt war, muss sich erst einmal zurechtfinden und dafür viel Vorstellungskraft und technisches Verständnis aufbringen. Schneller geht es mit 3D-Modellen, die lange Erklärungen überflüssig machen.
In der Technischen Dokumentation sind eindeutige und einfach verständliche Informationen unverzichtbar, um die sichere Anwendung einer Maschine oder ihre effiziente Wartung zu gewährleisten. Mit 3D-Daten fällt es Technischen Redakteuren besonders leicht, wichtige Bereiche einer Anlage oder ihre Komponenten und Ersatzteile klar darzustellen.
Im Maschinen- und Anlagenbau sprechen für den Einsatz von 3D-Daten außerhalb der Konstruktion vor allem die Interaktionsmöglichkeiten mit den Modellen und die Anregung der Vorstellungskraft der Kunden.
All diese Vorteile zahlen am Ende auf den Umsatz ein, denn
Egal, ob Sie schon einen Ersatzteilkatalog nutzen oder nicht: Gemeinsam bringen wir Ihre 3D-Daten auf das nächste Level und geben Ihnen die Werkzeuge, um zukunftsfähige 3D-Ersatzteilkataloge zu realisieren.
Sie arbeiten in einem produzierenden Unternehmen oder betreiben Maschinen, Anlagen oder Fahrzeugflotten? Dann kennen …
Die After Sales-Abteilung trägt bei investitionsintensiven Gütern in der Regel einen wesentlichen Beitrag zum Umsatz …
"Predictive Maintenance" ist als Buzzword aus dem Bereich Industrie 4.0 in aller Munde und gilt als erstrebenswertes …