Field Service Manager wollen ihren Kunden den besten Service bieten. Dabei müssen sie sich an der First Time Fix Rate messen lassen. Eine Schnittstelle zwischen einer Field Service Management Software und einem digitalen Ersatzteilkatalog erhöht die Quote und damit die Kundenzufriedenheit.
Der technische Service ist für viele Maschinen-, Anlagen-, Geräte- und Fahrzeugbauer zu einer wichtigen Umsatzquelle geworden. Entsprechend groß sind die Herausforderungen für Servicetechniker in diesem Bereich. Dazu gehören knappe Ressourcen, hoher Zeitdruck und der Anspruch, Probleme möglichst beim ersten Serviceeinsatz zu beheben.
Mit moderner Software für Servicetechniker lassen sich diese Herausforderungen meistern:
Für eine möglichst hohe Serviceeffizienz empfiehlt sich die Integration beider Systeme in eine All-in-One-Lösung. Field Service Manager erhöhen damit die Transparenz und Effizienz der von ihnen geplanten Serviceeinsätze und schöpfen wichtige Optimierungspotenziale im Fieldservice aus.
Sind die Systeme verbunden, gelangt der Servicetechniker im Außendiensteinsatz mit einem Klick aus dem Service Report in den Teilekatalog. Dort identifiziert er benötigte Ersatzteile in kurzer Zeit und erhält auf Wunsch zusätzliche Informationen. Die Teile kann er noch vor Ort bestellen und die Bestellung direkt in seinen Service Report übertragen.
Servicetechniker im Außendienst sind Problemlöser. Ihr Ziel: den Kunden schnellstmöglich zu helfen. Eine wichtige Kennzahl ist dabei die First Time Fix Rate, also die Zahl der Serviceeinsätze, bei denen das Problem gleich beim ersten Termin gelöst werden konnte.
Je höher die Quote, desto zufriedener sind die Kunden und desto effizienter ist der After-Sales-Service. Es gibt drei Gründe, warum eine Schnittstelle zwischen Field Service Management Software und digitalen Ersatzteilkatalogen für die Erhöhung der Fehlerbehebungsquote unverzichtbar ist:
Durch die Verbindung beider Systeme zu einer vernetzten Software für Serviceeinsätze stehen Servicetechnikern zahlreiche Informationen in digitaler Form zur Verfügung, zum Beispiel:
Sie erhalten schnell und unkompliziert Zugriff auf aktuelle Daten und Serviceinformationen, die sie für die effiziente Ausführung ihrer Aufgabe benötigen. Das beschleunigt ihre Arbeit und verkürzt Stillstandzeiten.
Häufige Ursachen für eine geringe Fehlerbehebungsquote sind fehlende Ersatzteile und ineffizient geplante Einsätze. Die Schnittstelle zwischen dem Field Service Management und einem digitalen Ersatzteilkatalog behebt diese Ursachen.
Mit der Field Service Management Software können verantwortliche Disponenten ihre Workflows besser planen. Und mit einem interaktiven Ersatzteilkatalog finden Servicetechniker schneller die richtigen Ersatzteile – Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sich Fehlbestellungen so um 20 % reduzieren lassen.
Die zähe Suche nach Informationen und unproduktive Wartezeiten in der Service-Hotline gehören mit der Kombination aus Field Service und Ersatzteilkatalog der Vergangenheit an.
Der orts- und zeitunabhängige Zugriff auf nötige Informationen und die reduzierte Fehlerquote bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Grundvoraussetzung für effizienten Service. Sie erhöhen automatisch die First Time Fix Rate. Denn je besser Servicetechniker schon vorab über die Problemstellung Bescheid wissen, desto schneller finden sie eine Lösung.
Zusammengefasst bietet eine Schnittstelle zwischen Field Service Management Software und interaktivem Ersatzteilkatalog im Fieldservice vier wesentliche Vorteile:
Lernen Sie die Hebel für eine höhere First Time Fix Rate kennen.
Unser Fact Sheet zeigt, wie eine All-in-One-Lösung aus Field Service Management Software und Service-Informationssystem Ihre Effizienz im After-Sales-Service steigert.
Jeder kennt sie: Online-Shops wie aboutyou.de, bonprix.de oder mytoys.de. Was vielleicht nicht jeder weiß: Diese Onli…
Produzierende Unternehmen sind auf ihren Maschinenpark angewiesen und stehen dabei vor einem unlösbaren Dilemma: Je s…
Die Idee, die hinter After-Sales-Service steckt, hat sich in den letzten Jahren komplett gewandelt – zumindest auf Se…