Cloud-Plattform für den Maschinenbau: Ein zentraler Ort für After-Sales und Service

Um interne Prozesse zu optimieren, steigen immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer auf Softwarelösungen in der Cloud um. Die Vorteile einer Cloud-Plattform lassen sich auch im Service nutzen. Welche das sind, fasst dieser Artikel zusammen.

Der Fokus im Maschinen- und Anlagenbau verlagert sich von der Herstellung und dem Verkauf von Produkten hin zu nachgelagerten Services. Ausschlaggebend sind unter anderem die folgenden Gründe:

  • Industriekunden stellen immer höhere Anforderungen an den Support und den Service von Maschinen- und Anlagenbauern. Die Zahl der Kundeninteraktionen bei den Herstellern nimmt deshalb stetig zu.
  • In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und rückläufiger Umsätze beim Verkauf neuer Maschinen und Anlagen bieten After-Sales und Service das Potenzial für neue Geschäftsmodelle. Diese können nicht nur den Umsatz stabilisieren, sondern helfen auch dabei, neue Zielgruppen zu erschließen.

Erstklassiger Kundenservice und neue Geschäftsmodelle lassen sich nur mit After-Sales-Digitalisierung umsetzen. Aktuelle Trends im After-Sales-Service zeigen, was bereits möglich ist. Sie machen jedoch auch deutlich, welche Herausforderungen etwa in Form von Big Data oder Augmented Reality noch auf Maschinen- und Anlagenbauer zukommen.

Die Zukunft liegt in der Wolke

Wer heute auf Cloud-Services setzt, blickt der Zukunft und neuen Trends wesentlich gelassener entgegen. Mit Hilfe der Cloud gelingt es selbst kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), ihren After-Sales trotz Kostendruck und demografischem Wandel zu digitalisieren und ihren Kunden zum Beispiel Smart Services wie Predictive Maintenance zu bieten.

Damit Hersteller und Anlagenbetreiber davon gleichermaßen profitieren, müssen Maschinen und Anlagen vernetzt werden. Außerdem ist ein aktiver Informationsaustausch zwischen Maschinenbauern und Anlagenbetreibern erforderlich. Denn um den Wartungsbedarf einer Maschine möglichst genau vorauszusagen, sind sowohl Daten aus dem Feld als auch Informationen und Erfahrungswerte vom Maschinenbauer notwendig.

Diese Vernetzung ermöglicht eine Cloud-Plattform. Sie stellt sicher, dass die notwendigen Daten aktuell und vernetzt sind und sowohl auf Hersteller- als auch auf Betreiberseite jedem Techniker zur Verfügung stehen, der damit arbeiten muss.

Was ist der Unterschied zwischen Cloud-Plattform und On-Premise-Lösung?

In der Vergangenheit nutzten viele Unternehmen vorwiegend On-Premise-Lösungen für ihre Software. Wer sich für dieses Modell entscheidet, kauft oder mietet eine Software, die auf Servern in einem firmeneigenen oder einem fremden Rechenzentrum betrieben wird. Für Hardware und Wartung sowie für Software-Updates sind die Nutzer selbst zuständig.

Heute machen allerdings Cloud-Lösungen dem On-Premise-Modell immer mehr Konkurrenz. Software wird dabei als Dienstleistung bereitgestellt, deshalb spricht man auch von Software as a Service (SaaS). Anbieter von Cloud-Software hosten diese auf eigenen Servern. Die Nutzer greifen über ihren Webbrowser darauf zu und zahlen dafür in der Regel eine monatliche Gebühr.

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile und welche Lösung letztendlich die richtige ist, hängt von den individuellen Anforderungen von Unternehmen ab. In vielen Organisationen hat sich deshalb eine Mischform aus Cloud- und On-Premise-Lösungen etabliert.

Status quo: Der weite Weg zur Service-Cloud

Damit Unternehmen sich ständig wandelnden Geschäftsprozessen, steigenden Kundenanforderungen und neuen Technologietrends anpassen können, müssen ihre Software-Tools flexibel und agil sein. Immer mehr große und kleine Organisationen verlagern deshalb einen Teil ihrer Geschäftsprozesse in die Cloud.

Eine Maschinenbau-Cloud hat perspektivisch das Potenzial, Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden zu vernetzen und Informationen verschiedener Geschäftsbereiche von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb zu bündeln – und das in Echtzeit und auf allen Endgeräten. 2021 nutzten laut der Trendstudie „Nachhaltig geht nur digital“ bereits 89 Prozent der Unternehmen ab 100 Beschäftigten die Vorteile des Cloud-Computings für interne Prozesse – das sind fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Allerdings nutzen erst wenige Unternehmen das Potenzial einer Cloud-Plattform für die Digitalisierung ihres Servicegeschäfts. Laut einer Accenture-Studie sehen zwar nahezu alle Industrieunternehmen die Notwendigkeit, den Vertrieb ihrer Maschinen, Ersatzteile und Services zu digitalisieren. Doch mit 80 Prozent setzt die Mehrheit entsprechende Pläne noch viel zu langsam um – obwohl eine Service-Cloud große Vorteile für Maschinenbauer bietet.

Was sind die Vorteile von Cloud-Computing im Service?

Ein unschlagbares Argument für die Cloud ist ihre Flexibilität. Unternehmen müssen nicht von heute auf morgen in die Cloud umziehen, sondern können zunächst eine Hybrid-Lösung aus Cloud und On-Premise nutzen. Sie können einzelne Bereiche ihres After-Sales in der Cloud abbilden, indem sie beispielsweise mit einem Digital Information Twin starten. Nach und nach lassen sich dann weitere Bereiche vernetzen und bestehende Tools wie ERP-Software anbinden.

Servicemitarbeiter können so schrittweise an ihre neue „Arbeitsumgebung“ herangeführt werden. Maschinen- und Anlagendaten lassen sich in einer Service-Cloud einfacher und zentral vernetzen und geben After-Sales-Mitarbeitern ein umfassendes Bild über die Produkte, die bei Kunden im Einsatz sind, sowie über die Bedürfnisse der Nutzer.

Die 7 wichtigsten Vorteile einer Service-Cloud

Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Vorteile zusammen, die eine Cloud-Plattform für den Service im Maschinen- und Anlagenbau bietet:

  1. Anfängliche Investitionen für Cloud-Lösungen bleiben damit überschaubar. Eine Cloud-Plattform für den Service erfordert im Vergleich zu On-Premise-Lösungen außerdem weniger Aufwand für die Wartung von Hard- und Software.
  2. Cloud-Software lässt sich modular erweitern, ohne dass Unternehmen dafür eigene IT-Ressourcen investieren müssen. Mehr Speicherplatz oder mehr Lizenzen lassen sich jederzeit und ohne Aufwand hinzubuchen. Die Software skaliert also mit dem Bedarf.
  3. Wer neue Geschäftsmodelle entwickeln und Zusatzeinnahmen generieren will, muss Trends wie Künstliche Intelligenz oder Big Data möglichst schnell adaptieren können. Eine Cloud-Plattform bietet einfachen Zugang zu neuen, datenbasierten Technologien, die für den Aufbau von Smart Services im Maschinenbau unverzichtbar sind.
  4. Cloud-Software veraltet nicht, sondern bleibt dank regelmäßiger Updates durch ihren Anbieter stets auf dem neuesten Stand. Das ist vor allem mit Blick auf Cybersecurity und Datenschutz ein wichtiger Faktor – Updates schützen vor potenziellen Angriffen und stellen sicher, dass die Software aktuelle Datenschutzvorgaben einhält.
  5. In einer Cloud-Plattform für den Service lassen sich Informationen über Ersatzteile oder durchgeführte Wartungen einfach zusammenführen. Denn moderne Software bietet Schnittstellen zur bestehenden Tool-Landschaft von Unternehmen.
  6. Cloud-Software ist browserbasiert – das erleichtert die standortunabhängige Zusammenarbeit zwischen After-Sales-Mitarbeitern und anderen Unternehmensbereichen sowie zwischen Servicemitarbeitern und Kunden.
  7. Der Einstieg in die Cloud ist vor allem für KMU einfacher als der Aufbau einer eigenen Hardware-Infrastruktur und das langwierige Einrichten von Servern und Software. Selbst kleine Teams sind mit einer Cloud-Plattform in der Lage, ihren Mitarbeitern und Kunden moderne Smart Services zu bieten.

Zukunftsfähige Cloud-Lösung für After-Sales und Service​

Mit dem InfoTwin hat Quanos eine Cloud-Plattform geschaffen, die dem Maschinen- und Anlagenbau als zentrale Datengrundlage für moderne Services dient. Der InfoTwin verknüpft After-Sales- und Service-Informationen intelligent miteinander und bietet Herstellern und Betreibern von Maschinen und Anlagen damit wertvolle Insights rund um den Zustand ihrer Assets.

Der Quanos InfoTwin verbindet alle Vorteile moderner Cloud-Lösungen mit hoher Datensicherheit und dem Know-how aus über 1.000 Kundenprojekten. Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau steigen damit ohne Umwege in die Welt von digitalen Ersatzteilinformationen und Technischer Dokumentation ein und sichern sich Zeit- und Kostenvorteile in Wartung, Reparatur und Betrieb. Jetzt dranbleiben und weiterlesen: Hier geht's zu Teil 2 unserer dreiteiligen Blogserie zum Quanos InfoTwin.

Andere Artikel von Quanos

Das könnte Sie auch interessieren

AI Search – die smarte Suche in Quanos SIS.one

Schnell und gezielt richtige Service-Informationen zu finden, ist das Ziel der Anwender von Quanos SIS.one. Damit die…

Retrofit: Aus alt mach neu

Alte Maschinen gehören sehr oft noch lange nicht zum alten Eisen. Oft fehlt es einfach an der modernen Steuerung oder…

3D-Daten im Ersatzteilkatalog plattformunabhängig darstellen – ganz ohne Plug-ins!

Sie haben bereits 3D-Daten in Ihren digitalen Ersatzteilkatalog oder Service-Informationssystem integriert, nutzen ab…