- Industry Trends
- Knowhow
- Produkte
- Blog
- Mediathek
- Unternehmen
- Karriere
- DE
- EN
Rechtssicherheit ist ein häufiges Argument für die Einrichtung einer Technischen Redaktion im Unternehmen. Das macht auch Sinn. Die Erstellung einer Technischen Dokumentation macht Produkte sicherer, vermeidet Fehlgebrauch und somit Schäden an Mensch oder Maschine. Aber ist da schon das Ende der Fahnenstange? Technische Redaktionen erstellen nämlich nicht nur Technische Dokumentation. Um diese zu produzieren, sammeln sie alle dafür notwendigen Informationen und managen diese strukturiert. Und hier steckt richtig Potenzial!
Falsch gedacht! Informationen zu Produkten sind in Unternehmen oft bereits vorhanden Technische Redaktionen sammeln diese Informationen. Schließlich ist hier das Ziel, Produkte so vollständig und umfangreich wie möglich zu beschreiben. Dabei werden qualitativ hochwertige, oft modulare und smarte Inhalte erstellt, die die perfekten Voraussetzungen für die Vernetzung mit anderen Informationen und Systemen und somit für die Digitalisierung Ihres Unternehmens darstellen. Dieser Fakt wird leider häufig übersehen und führt dazu, dass "einfach nur" Technische Dokumentation erstellt wird, statt hier das volle Potenzial auszunutzen.
Lars Kothes, Geschäftsführer unseres Partners kothes GmbH, zeigt Ihnen in unserem Video zahlreiches Potenzial auf, das in der Technischen Redaktion für moderne Herausforderungen steckt. Jahrelange Praxiserfahrung aus Einführungsprojekten erleben Sie hier in einem kurzweiligem Video. Darin geht es unter anderem um:
In unserem Podcast "Die Doku-Lounge" dreht sich alles rund um die Technische Redaktion. In jeder Folge lädt Kerstin Berke Profis aus der Branche ein, um ein Thema genauestens unter die Lupe zu nehmen. In dieser Folge hat sie sich mit Lars Kothes, Geschäftsführer der kothes GmbH, darüber unterhalten, wie man noch mehr aus der Technischen Redaktion herausholen kann. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Unser Poster zum Thema "Sprachqualität in der Technischen Dokumentation" zeigt Ihnen, wie Sie durch die Verbesserung der Sprachqualität in Ihren technischen Texten Kosten sparen können. Wir erklären, wie Sie Ihre Texte klarer strukturieren, Schreibregeln einheitlich anwenden, Terminologie vereinheitlichen und Formatierung optimieren können.