3D Data Visualization of Spare Parts- across all platforms, without Plug-ins!

You have already integrated 3D data into your digital spare parts catalog or service information system, but you are still using plug-ins and you are limited to specific browsers and operating systems to display the 3D models? Or are you thinking about integrating 3D data into your spare parts catalog and you need to use it on tablets or smartphones? Then check out the possibilities of a browser- and platform-independent display of your 3D data now!

3D-Ersatzteilkataloge ohne Plug-in darstellen

Um 3D-Modelle ohne Zusatzaufwand oder Erweiterungen im Web darzustellen, hat sich der Webstandard WebGL (Web Graphics Library) etabliert. WebGL wird von allen modernen Browsern unterstützt und ermöglicht das Rendern interaktiver 3D- und 2D-Grafiken ohne Einsatz zusätzlicher Plug-ins. Unser Tool Set nutzt WebGL für die Darstellung Ihrer 3D-Abbildungen im digitalen Ersatzteilkatalog und Service-Informationssystem. Damit ermöglichen Sie die Anzeige Ihrer 3D-Daten auf allen Geräten: Smartphone, Tablet, Laptop, PC, HMI (Human Machine Interface) - unabhängig von Betriebssystem und Browser.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie automatisiert 3D-Ersatzteilkataloge oder 2D-Ableitungen aus Ihren vorhandenen 3D-Modellen aus dem CAD-System erstellen können?

Vorteile einer plattformunabhängigen Darstellung von 3D-Modellen

1. Hohe Benutzerfreundlichkeit

Für Ihre Kunden, Servicetechniker und andere Endanwender Ihres digitalen Ersatzteilkatalogs und Service-Informationssystems bietet die plattformunabhängige Anzeige von 3D-Daten auf Basis von WebGL umfangreiche, intuitive Interaktionsmöglichkeiten: 3D-Modelle und deren Bestandteile können geschwenkt und gedreht werden, Teile können ein- und ausgeblendet, transparent dargestellt, fokussiert und herangezoomt werden. 

Zusätzlich ist ein Blick ins Innere einer Baugruppe möglich – ein großer Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Abbildungen. Und das Beste dabei: Ihre Anwender können den 3D-Katalog jederzeit, überall und mit jedem Gerät nutzen.

 

2. Geringe Ladezeiten

Im automatisierten Erstellungsprozess werden Ihre 3D-Graphiken konvertiert und komprimiert. Das reduziert die Dateigröße drastisch, was zu einer geringen Ladezeit im digitalen Katalog führt.

 

3. Hoher Informationsgehalt

3D-Modelle und Stücklistendaten sind im Ersatzteilkatalog oder Service-Informationssystem verlinkt. Bei der Auswahl eines Teiles aus der Stückliste wird dieses automatisch im 3D-Modell markiert und umgekehrt. Damit sind zusammengehörige Informationen mit einem einzigen Mausklick auf einen Blick sichtbar und die Zeit für die Suche nach der erforderlichen Information ist erheblich reduziert.

 

4. Verbesserte Effizienz

Die natürliche Darstellung von 3D-Teilen hilft Ihren Servicetechnikern und Kunden außerdem, die benötigten Ersatzteile korrekt zu identifizieren, was Fehler reduziert und die Gesamteffizienz erhöht. Einfache 3D-Animationen im Katalog dienen als interaktive Einbau- oder Reparaturanleitungen. Sie helfen Ihren Service- und Instandhaltungstechnikern beim Einbau des Ersatzteils oder bei der Durchführung einer Instandhaltungsmaßnahme, was wiederum Ihre Servicezeiten reduziert.

 

5. Umfangreicher Schutz

Ihre 3D-Daten sind dank Zugriffsbeschränkung, Verfremdung und Bereinigung von Metadaten umfangreich geschützt. Mehr Informationen über das Thema Sicherheit im 3D-Ersatzteilkatalog finden Sie in unserem Blogbeitrag "Sicherheit im 3D-Ersatzteilkatalog - 4 Grundprinzipien".